Zeitreise(n) durch Bad Iburg |
Hof Pohlmann
1. Hof Klinckhard
Bereits um 1393 befand sich in
der "Großen Masch", einem Gebiet zwischen dem "Offenen
Holz" und dem "Thiergarten" nördlich des Fleckens
Iburg, ein Hof namens Klinckhard, der sich im
"Ostklinkert" befand. Mehrfach wechselte die
Schreibweise des Hofnamens: Klinchard, Clynckhard, Klynchard,
Klinckhardt, Klinckhart, Klinkhart sowie später das Gebiet von
Klinkert bis zum heutigen Namen "Klinker".
Heute noch gibt es über 250 Personen mit
dem Nachnamen Klinckhard, davon die meisten in Deutschland.
Als Klinker werden Ziegelsteine, die aus tonhaltigen und lehmigen
Bestandteilen glasartig gebrannt werden, bezeichnet. Auch im
Bereich der "Großen Masch" treten Lößlehm und
Flammenmergel auf, die möglicherweise dort auch verziegelt
wurden; in Nähe des Offenen Holzes wurden mittelalterliche
Tonscherben von einer von den Benediktinermönchen betriebenen
Töpferei bzw. zumindest einer Abfallhalde der Iburger
Benediktinerabtei gefunden und ein unmittelbarer Anwohner der
heutigen Hagener Straße hatte den Beinamen "Pannhus"
(= Pfannenhaus).
Wappen derer von Varendorff im Wappenbuch des Westfälischen Adels |
Der Hof war zu dieser Zeit in Besitz von Eberhard V. von Varendorff (geb.: um 1340, gest.: um 1403) - das Kloster Iburg erhielt eine "ewige Abgabe" von 1 Mark.
Um 1390 wurde der Sohn Johann von
Varendorff geboren, der später nach dem Ableben des
Vaters den Hof Klinckhard übernahm; sein Bruder Amelung III.
wurde um 1393 geboren.
Um 1241/1245 bewohnte Gerhard II. von
Varendorff (geb.: um 1220, gest.: um 1267) den "Varendorffschen
Burgmannshof" auf dem Iburger Burgberg, der erblicher Besitz
wurde - dieser war der Urgroßvater von Eberhard V. von
Varendorff; ein weiterer Varendorffscher Burgmannshof befand sich
zwischen dem bischöflichen Schloss und dem Vorwerk des Iburger
Abtes, mit dem Berndt VIII. von Varendorff zu Milse (geb.: um
1439, gest.: um 1472) 1462 belehnt wurde. Dieser war der
Urururururenkel des Urgroßvaters Eberhard V. von Varendorff.
Im Laufe der Jahrhunderte wurden alle Höfe von Bischof und
Kloster aufgekauft und mussten einer Erweiterung von Schloss und
Kloster Iburg weichen.
1444 erwarb der Knappe Wilhelm Stael zu Sutthausen (geb.: um 1423, gest.: 1483), gemeinsam mit Sutthausen, der Burg Gretesch und dem Hörner Hof (heute: Osnabrück), den Hof von Johann von Varendorff.
Eigentümer des Hofes Klinckhard |
Am 29.06.1470, einen Tag vor Pfingsten, verkaufte Wilhelm Stael zu Sutthausen und seine Frau Gertrud, geborene von Baer, nach einer Beurkundung des Osnabrücker Richters Johann Vrigreve das "wüste Erbe Clynckhardes Haus bei der Helleschen Beke", d.h. den nicht bewirtschafteten Hof, für 40 Gulden an das Kloster Iburg (NLA OS Rep 17 Nr. 148). Zugegen waren bei dieser Beurkundung zudem die Kinder Wilhelm, Gertrud, Katerina und Grete sowie der Osnabrücker Domherr Johannes Stael. Diesen Verkauf bestätigte auch am 01.10.1489 sein Sohn, der Knappe Dietrich Stael zu Sutthausen und Rheine mit seiner Ehefrau Margarete, geborene von Langen zu Surenburg, da sie bei der Beurkundung im Jahre 1470 nicht anwesend waren (NLA OS Rep 17 Nr. 166).
2. Hof Pohlmann
1470 teilte das Kloster das Anwesen neu auf:
es entstanden an dortiger Stelle die Höfe des Markkötters
Gellenbeck (im Südwesten) und des Markkötters Pohlmann
(im Nordosten).
Der Rektor des Gymnasiums Osnabrück Johann
Christoph Strodtmann (geb.: 1717 in Wehlau, gest.: 11.04.1756 in
Osnabrück) erläutert in seiner 1756 veröffentlichten "Idioticon
Osnabrugense" unter der Bezeichnung "Kötter"
folgendes: "einer, der ein solch Haus besitzet. (...) Es
giebt Erb- und Mark-Kötter im Stift."
In dem "Alphabetischen Handbuch der besonderen Rechte und
Gewohnheiten des Hochstifts Osnabrück" aus dem Jahre 1800
von dem Juristen, Sprach- und Heimatforscher Johann Aegidius
Klöntrup (geb.: 30.03.1755 in Glane, gest.: 25.04.1830 in der
Nähe von Lechterke) definiert dieser Markkötter folgendermaßen:
"Markkotten sind geringe in neuern Zeiten in der Mark und
auf Markgrund errichtete Häuser, die ihren Besitzern
eigenthümlich zustehen. (...) In einigen Marken wird daher noch
jetzt aus gewissen Markkotten ein jährlicher Canon zur Urkunde
des von den Holzgrafen und übrigen Markgenossen verliehenen
Rechts gegeben."
Die im Besitz des Klosters Iburg befindlichen
Waldstücke in unmittelbarer Nähe der Höfe führten noch
später den Namen "Großer Klinkhard (Klinker)" und
"Kleiner Klinkhard (Klinker)".
Eine Straße in der "Großen Masch"
trägt heute den Namen "Zum Klinker".
Für die folgenden Jahre fehlen weiterführende Unterlagen zum Hof Pohlmann, da der Flecken und das Kloster Iburg während des Dreißigjährigen Krieges mehrfach geplündert wurden - so fielen 1621 Holländer ein, 1623 Christian von Braunschweig mit seinem Heer und schließlich 1633 Braunschweig-Lüneburgische Truppen.
Franz von Waldeck, geboren um 1491 auf der Bielefelder Sparrenburg, war ab 1523 Probst des Alexanderstifts im nördlichen Teil von Einbeck; dort hat er auch zeitweise gelebt. In Einbeck lernte Franz von Waldeck auch 1523 die in Iburg im Jahre 1505 geborene Anna Polmann (auch Anna Pohlmann genannt), Tochter des dortigen Leinwandhändlers und Gildemeisters der Leineweber Barthold Polmann, kennen. Angeblich sah er Anna zum ersten Male auf einem Spaziergang barfüßig an der Ilme bei der Wäsche. Mit Anna lebte er in einer eheähnlichen Gemeinschaft - sie hatten acht gemeinsame Kinder: "Und neben andern nicht geringen Lastern ergab er [Franz von Waldeck] sich einer so leidenschaftlichen Liebe zu einem Mädchen geringsten Standes, einer Wäscherin, daß er sie fast als rechtmäßige Gemahlin hielt und eine zahlreiche Nachkommenschaft mit ihr erzeugte. Nach dem Belieben dieser Anna Polmann (so hieß sie) wurde alle Geschäfte in seinen Besitzungen geleitet, und bald kam es dahin, daß wer dieser Dirne nicht schmeicheln wollte, einen strengen und fast ungerechten Fürsten an ihm hatte; wer sie dagegen für sich zu gewinnen wußte, dem stand Alles frei", so der Ministerial-Vorstand Johann Carl Bertram Stüve im Jahre 1848. Die Kinder wurden zwischen 1524 und 1544 geboren. Franz von Waldeck wurde 1532 Bischof von Osnabrück und starb am 16.07.1553; Anna Polmann lebte später im Flecken Iburg (dort wurde ihr Haus im Jahre 1553 durch Herzog Philipp Magnus von Braunschweig-Wolfenbüttel geplündert) und verstarb am 11.08.1557.
Erst nach 1650 geben uns die Kirchenbücher wieder Auskunft über Geburten, Taufen, Eheschließungen, Sterbefälle und Beerdigungen.
Im 15. Jahrhundert tauchte der Name Pohlmann bereits in Osnabrück auf, in Glane tauchte der Name 1540 erstmals auf.
Der Hof Pohlmann befand sich
in der Bauerschaft Ostenfelde im Kirchspiel Glane und wurde in
alten Urkunden auch Polman und Pollman genannt.
Weitere mögliche Namensvarianten sind
Poolmann, Pollmanns, Polmans, Pohlemann, Poelmann, Poelman,
Poehlemann und Poehlmann.
Bei dem Namen Pohlmann handelt es sich
wahrscheinlich um einen Wohnstättennamen zu dem
mittelniederdeutschen Wort "pol" = "Pfuhl, Tümpel".
Erstmalig nachweisbar auf dem Hof Pohlmann ist Johan Pohlmann, geborener Dreising.
Eigentümer des Hofes Pohlmann |
Dessen Sohn, Patroclus Pohlmann,
genannt "Trockel", errechnetes Geburtsdatum um 1625
("circiter 80, bene provisus"), war Erbe auf
dem Hof Pohlmann.
Am 11.10.1654 heiratete er die am 31.01.1636 in Holzhausen
geborene Regina Patke, getauft in St. Johann, Osnabrück, mit der
er fünf Kinder hatte:
- Joannes Henricus, getauft am 11.09.1656 in Iburg,
Joannes Henricus heiratete als 2. Mann auf Rüters Kotten ein.
Mit seiner ersten am 31.07.1679 geheirateten Ehefrau Catharina Hulsbrocks hatte er ein Kind :
Catharina Gertrudis, getauft am 26.02.1684,
mit seiner zweiten am 22.07.1686 geheirateten Ehefrau Christina Ruschemeyer hatte er vier Kinder:
- Anna Catharina, getauft am 20.04.1687 - sie verstarb am 27.03.1692,
- Angela Elisabetha, getauft am 23.07.1690 - sie wurde am 12.03.1775 in Iburg beerdigt,
- Joannes Henricus, getauft am 31.05.1693 und
- Joannes Hermann, getauft am 11.05.1696.Der jüngste Sohn Joannes Hermann (geb.: 11.05.1696) heiratete am 25.07.1738 in Iburg Angela Maria Bredeik. Das Paar hatte fünf Kinder:
- Joannes Hermannus, getauft am 04.12.1738 in Iburg,
- Maria Catharina, getauft am 08.01.1741 in Iburg,
- Maria Elisabetha, getauft am 23.05.1743 in Iburg,
Maria Elisabetha war vor Januar 1778 mit dem Gastmeister der Iburger Abtei Johannes Ewerhard Brunemann verheiratet, mit dem sie einen Sohn und eine Tochter hatte; sie verstarb an Altersschwäche und Brustfieber am 13.02.1827.
- Casparus Henricus, getauft am 25.03.1747 in Iburg und
- Clara Maria, getauft am 03.01.1751 in Iburg.
Der Senior Joannes Hermann wurde am 10.04.1760 in Iburg beerdigt, seine Frau folgte im November 1784.
- Patroclus Rudolphus Otto, getauft am 20.01.1660
in Iburg, späterer Hoferbe,
- Anna Catharina, getauft am 04.03.1663 in Iburg,
- Catharina Gertrudis, getauft am 18.05.1664 in Iburg
Catharina Gertrudis heiratete am 20.09.1698 Johan Gerdt Kolle,
gebürtig aus Hagen a.T.W. - das Paar hatte eine Tochter (Maria
Elisabetha).
- Phenenna Maria, getauft am 30.10.1667 in Iburg.
Phenenna Maria heiratete am 16.10.1691 Lambertus Schonhoff, mit
dem sie sieben Kinder hatte.
Ende Januar 1677 verstarb Trockels Frau Regina, geb. Patke.
In zweiter Ehe war Patroclus Pohlmann seit dem
26.07.1677 mit Angela Arning (auch Engels Ahrings, Arneman und
Arincks genannt) verheiratet. Für die Hochzeit verlangte der
Schwiegervater Evert (Eberhard) Arning 14 Thaler, 16 Mahljahre
mit dem zukünftigen Schwiegersohn, 2 Pferde, 2 Rinder, 2
Schweine, ein Molt Roggen, ein Molt Buchweizen, ein Brautkleid
und 15 Thaler anstelle eines Brautwagens.
Angela Arning war um 1649 geboren worden - sie schenkte ihm
nochmals fünf Kinder:
- Joannes Wilhelmus, getauft am 15.01.1679 in Iburg,
- Everardus Conradus, getauft am 04.04.1681 in Iburg (verstarb am
23.07.1687),
- Hermannus Joes., getauft am 27.02.1684 in Iburg,
Hermannus Joes. hatte eine uneheliche Tochter (Anna Margareta),
die am 28.03.1704 in Iburg getauft wurde.
- Georgius Henricus, getauft am 04.04.1687
in Iburg und
- Joannes Everhardus, getauft am 07.05.1690 in Iburg.
Joannes Everhardus heiratete 1726 in Hagen die am 28.03.1697 in
Mentrup-Hagen geborene Catharina Margaretha Hülsmann - er
wurde durch Einheirat Erbkötter und nahm den Nachnamen Hülsmann
an; er verstarb am 17.04.1765.
Patroclus Pohlmann wurde am 27.02.1705 in Iburg beerdigt; seine zweite Ehefrau Angela Pohlmann verstarb am 21.05.1709 in Iburg.
Hoferbe wurde der zweitälteste Sohn Patroclus
Rudolphus Otto (getauft: 20.01.1660):
dieser heiratete vor Juni 1685 die um 1659 geborene Maria Pave.
Das Ehepaar hatte acht Kinder:
- Joannes Hermannus, getauft am 11.06.1685 in Iburg,
Joannes Hermannus heiratete vor Februar 1711 Catharina Margareta Torbeck, die ihm sechs Kinder schenkte:
- Catharina Elisabetha, getauft am 22.02.1711 in Iburg - verheiratet seit dem 20.10.1732 in Hilter mit Caspar Herman Fellhölter,
- Maria Agnes, getauft am 20.08.1713 in Iburg,
- Joannes Christophorus, getauft am 15.03.1716 in Iburg,
- Anna Scharlotta, getauft am 22.01.1719 in Iburg,
- Maria Elisabeth, getauft am 19.07.1722 in Iburg (verstarb im Mai 1723 und wurde am 29.05.1723 beerdigt),
- Joannes Hermannus jun., getauft am 08.07.1725 in Iburg.
Joannes Hermannus wurde am 06.10.1727 in Iburg beerdigt.
- Margaretha Elisabetha, getauft am 16.02.1687
in Iburg,
Margaretha Elisabetha heiratete am 25.10.1716 den in Oesede
geborenen Joannes Wilhelmus Musenberg, der am 16.11.1727 in Iburg
beerdigt wurde; das Paar hatte eine Tochter (Anna Elisabeth).
- Patroclus Rudolphus, getauft am 26.12.1688
in Iburg,
Patroclus Rudolphus war in Freiheit geboren worden - er heiratete
am 21.11.1724 in Hilter Catharina Maria Husters und verstarb am
13.08.1727 in Hilter.
- Johann Caspar, getauft am 09.09.1691 in
Iburg, späterer Hoferbe,
- Maria Gertrudis, getauft am 17.07.1695 in Iburg,
Maria Gertrudis heiratete am 17.10.1723 den am 27.12.1673 in
Glane getauften Rembert Georg Meyer. Das Paar hatte, in zweiter
Ehe, zwei Kinder.
- Joannes Rudolphus, getauft am 03.05.1699
in Iburg (wurde am 10.03.1701 in Iburg beerdigt),
- Joannes Wilhelmus, getauft am 26.02.1702 in Iburg (wurde am 10.05.1702
in Iburg beerdigt) und
- Anna Maria, getauft am 07.10.1703.
Anna Maria Pohlmann heiratete am 21.05.1728 in Iburg Joannes
Henricus Hotfilter - das Ehepaar hatte drei Kinder.
Patroclus Rudolphus Otto verstarb im Dezember 1731 und wurde am 14.12.1731 in Iburg beerdigt; seine Frau Maria wurde am 22.08.1734 in Iburg beerdigt.
Neuer Hoferbe wurde Johann Caspar
Pohlmann (geb.: 09.09.1691).
In erster Ehe war Johann Caspar seit dem 02.11.1723 mit Anna
Elsabein Nülle (getauft: 07.12.1698) verheiratet. Das Ehepaar
hatte eine Tochter: Maria Elisabetha, getauft am 01.11.1724 in
Iburg. Bei der Geburt verstarb Anna Elsabein und wurde am 02.11.1724
in Iburg beerdigt.
Die Tochter Maria Elisabetha war spätere Hoferbin.
Johann Caspar heiratete am 17.04.1725 Catharina
Margaretha Klockenbrinck, Tochter eines Erbkötters aus Gesmold -
das Paar hatte zwei Kinder:
- Gertrudis Elisabeth, getauft am 19.01.1727,
Gertrudis Elisabeth heiratete am 23.07.1747 den Bürgermeister
Johannes Casparus Laudick aus Iburg; das Ehepaar hatte sieben
Kinder. Sie starb am 19.04.1795 in Iburg und wurde dort am 21.04.1795
beerdigt.
- Johann Henrich, getauft am 24.09.1730 in
Iburg,
Johann Henrich heiratete vor Mai 1762 Maria Elisabetha (auch: Anna Maria) Lindemeyer, wahrscheinlich gebürtig aus Hagen; das Ehepaar hatte fünf Kinder:
- Maria Elisabetha,
- Everhard Hermann,
- Clara Maria,
- Friderich Conrad und
- Anna Maria Thersia.
In zweiter Ehe war Johann Henrich seit dem 22.10.1789 mit Clara Schmitz verheiratet - Johann Henrich verstarb am 20.10.1797, seine Ehefrau verstarb am 20.02.1829.
Johann Caspar Pohlmann verstarb im Oktober 1731 und wurde am 14.10.1731 in Iburg beerdigt.
Der Sohn von Johann Henrich, Everhard Hermann, wurde am 19.02.1764 in Iburg getauft - er war später Schlachter und Metzger. Er heiratete am 08.04.1788 in Iburg die am 29.08.1767 in Iburg getaufte Maria Catharina Horstmeyer, mit der er fünf Kinder hatte:
- Catharina Maria Francisca, geboren am 09.10.1789 in Iburg (verstarb am 28.03.1800),
- Joannes Hermannus, geboren am 23.09.1793 in Iburg (verstarb am 23.01.1795),
- Anna Maria Elisabeth, geboren am 21.11.1795 in Iburg (verstarb am 03.04.1796),q
- Maria Elisabeth, geboren am 25.09.1797 in Iburg (verstarb am 08.01.1849 in Iburg) und
- Maria Francisca, geboren am 23.11.1801 in Iburg.
Everhard Hermann starb am 04.03.1829 in Iburg an Auszehrung - vier Tage später wurde er in Iburg beerdigt. Seine Ehefrau Maria Catharina starb am 16.04.1830 in Iburg.
Maria Elisabetha Pohlmann heiratete
am 28.10.1748 den Landwirt Everardus Georgius Pohlmann,
geborener Möller; dieser wurde am 27.08.1724 in Glane getauft.
Das Ehepaar hatte sechs Kinder:
- Catharina Margaretha, getauft am 05.08.1749,
Catharina Margaretha verstarb 1783 und wurde am 19.10.1783 in
Iburg beerdigt.
- Maria Catharina, getauft am 28.07.1750,
- Johan Henrich, getauft am 06.08.1752, späterer Hoferbe,
- Catharina Elisabetha, getauft am 18.08.1754,
Catharina Elisabetha heiratete am 18.11.1781 den Anerben Johann
Caspar Gellenbeck vom benachbarten Hof. Sie starb am 01.08.1815
und wurde am 03.08.1815 in Iburg beerdigt (siehe: http://www.geo-iburg.de/Gellenbeck.html).
- Anna Maria, getauft am 22.05.1758 und
- Caspar Henrich, getauft am 30.05.1760.
Everardus Georgius Pohlmann verstarb vor Februar 1763.
Detailkarte mit den Besitzungen des
Hofes Pohlmann (h) "Carte von der Feldmark des zum Fürstlich Osnabrückschen Amte Iburg gehörigen Fleckens Iburg", vermessen im Sommer 1788 von Major Johann Wilhelm du Plat und dem unter ihm arbeitenden Landvermesser Lieutenant Heider (NLA OS K 100 Nr. 1 H V Bl. 6) [Anmerkung: Die Karte ist nicht genordet - oben ist Südsüdwest (siehe auch Windrose)!] |
Der Hoferbe, der älteste Sohn Johan
Henrich Pohlmann (getauft: 06.08.1752) heiratete am 25.11.1784
Maria Catharina Gellenbeck aus Iburg, getauft am 12.10.1754.
Das Ehepaar hatte zwei Kinder:
- Maria Catharina, getauft am 06.09.1785 (spätere Hoferbin)
und
- Maria Gertrud, getauft am 17.02.1788 (verstarb am 10.03.1788).
Wenige Tage nach der Geburt der jüngsten Tochter Maria Gertrud
verstarb Maria Catharina, geb. Gellenbeck, am 21.02.1788 - die
Beerdigung erfolgte am 23.02.1788 in Iburg.
Johan Henrich heiratete am 03.04.1788 in Iburg
die im März 1764 in Ostenfelde geborene Catharina Elisabeth
Alterbaum - das Paar hatte sechs Kinder:
- Joannes Henricus, geboren am 05.05.1790 (verstarb am 17.08.1790
und wurde am nächsten Tag in Iburg beerdigt),
- Maria Gerdtrud, geboren am 24.03.1793 (verstarb am 18.04.1793
und wurde am nächsten Tag in Iburg beerdigt),
- Maria Elisabetha, geboren am 13.06.1794 (verstarb am 10.09.1794
und wurde am nächsten Tag in Iburg beerdigt),
- Maria Elisabeth, geboren am 17.02.1796,
Maria Elisabeth heiratete am 22.06.1819 in Iburg den am 11.03.1795
auf dem Hagenberg geborenen Caspar Henrich Müller. Das Ehepaar
hatte vier Kinder und eine Totgeburt.
- Joannes Casparus Henricus, geboren am 19.03.1798
(verstarb am 30.12.1801 und wurde am nächsten Tag in Iburg
beerdigt) und
- Anna Catharina Maria, geboren am 18.12.1802 (verstarb am 10.02.1820
und wurde zwei Tage später in Iburg beerdigt).
Johann Henrich Pohlmann starb am 17.02.1808 in
Iburg und wurde dort am 19.02.1808 beerdigt.
Seine Ehefrau Catharina Elisabeth starb am 04.09.1829 an
Entkräftung und wurde am 06.09.1829 in Iburg beerdigt.
Die älteste Tochter Maria Catharina
Pohlmann (getauft: 06.09.1785) heiratete am 25.10.1803
den am 21.09.1761 in Kloster Oesede als Sohn eines Markkötters
geborenen Georg Heinrich Plasmeyer. Dieser nahm nach der Hochzeit
den Namen des Hofes an und nannte sich fortan Georg
Heinrich Pohlmann.
Das Ehepaar hatte zehn gemeinsame Kinder:
- Joannes Henricus, geboren am 06.09.1804 in Iburg (verstarb am
13.09.1804 und wurde zwei Tage später in Iburg beigesetzt),
- Hermannus Henricus, geboren am 14.03.1806 in Iburg, späterer Hoferbe,
- Joannes Henricus Clemens, geboren am 20.12.1807 in Iburg
Joannes Henricus Clemens wanderte 1837 nach Amerika aus.
- Casparus Henricus, geboren am 07.04.1809 (verstarb am 30.04.1809
und wurde am nächsten Tag in Iburg beigesetzt),
- Maria Catharina Elisabeth, geboren am 24.09.1810 in Iburg (verstarb
am 28.12.1811 und wurde am nächsten Tag in Iburg beigesetzt),
- Georgius Henricus Adolphus, geboren am 28.07.1812,
Georgius Henricus Adolphus wanderte ebenfalls 1837 nach Amerika
aus.
- Franciscus Fridericus, geboren am 21.12.1813,
Franciscus Fridericus wanderte ebenfalls 1837 nach Amerika aus.
- Joannes Casparus, geboren am 07.10.1816 (verstarb am 18.11.1816
und wurde am nächsten Tag in Iburg beigesetzt),
- Joannes Wilhelmus, geboren am 01.11.1817 (verstarb am 16.11.1817
und wurde am nächsten Tag in Iburg beigesetzt),
- Maria Gerdtrudis, geboren am 21.11.1818 (verstarb am 28.01.1819
und wurde am nächsten Tag in Iburg beigesetzt).
Maria Catharina Pohlmann verstarb am 05.12.1818 und wurde am 07.12.1818 in Iburg beigesetzt.
Georg Heinrich Pohlmann heiratete nach dem Tod
seiner Frau am 16.02.1819 die in Mentrup-Hagen am 08.01.1786
getaufte Maria Elisabeth Sprengelmeyer. Das Paar bekam noch drei
Kinder:
- Maria Elisabeth, geboren am 15.11.1819 in Iburg,
- Maria Elisabeth, geboren am 01.06.1821 in Iburg (verstarb am 20.07.1822
in Iburg und wurde dort auch zwei Tage später beigesetzt) und
- Joannes Theodorus, geboren am 23.05.1823 in Iburg.
Joannes Theodorus wanderte 1842 nach Amerika aus.
Georg Heinrich Pohlmann verstarb am 04.06.1823 in Iburg und wurde dort am 07.06.1823 beigesetzt; seine 2. Ehefrau Maria Elisabeth verstarb am 06.05.1824 und wurde am 08.05.1824 in Iburg beerdigt.
Als Hoferbe blieb der älteste lebende Sohn Hermannus
Henricus (Hermann Heinrich) Pohlmann auf den Hof - bei
der Geburt wird sein Nachname noch mit "Plasmeyer cond.
Pohlmann" ["cond." = "genannt"]
angegeben. Er heiratete am 27.11.1828 in Iburg die in Ohrbeck am
27.02.1804 geborene Maria Elisabeth Luermann, die Tochter von dem
Vollerbenhof Luermann in Ohrbeck. Das Ehepaar hatte acht
gemeinsame Kinder:
- Johan Heinrich, geboren am 02.12.1829,
Johan Heinrich verstarb am 21.12.1855 in Iburg an Auszehrung und
wurde Heiligabend 1855 beerdigt.
- Hermann Heinrich, geboren am 24.02.1832 in Iburg,
Hermann Heinrich heiratete am 07.05.1863 in Osnabrück die am 10.03.1817
in Altenhagen geborene Margaretha Elisabeth Plogmann und
übernahm als "Colon Niemann" diesen Halberben-Hof in
Ohrbeck; das Ehepaar hatte eine Tochter (Maria Catharina Niemann,
geb.: 13.09.1865 in Ohrbeck, gest.: 03.07.1943 in Mäscher). Sie
heiratete vor Mai 1886 den Markkötter und Gastwirt Joseph
Heinrich Bäumker (heute: Gasthaus zum Dörenberg).
Hermann Heinrich verstarb am 29.06.1895 in Ohrbeck.
- Catharina Maria, geboren am 20.06.1834 in Iburg (verstarb am 10.04.1840
in Iburg und wurde dort zwei Tage später beerdigt),
- Everhard Heinrich, geboren am 12.10.1836, späterer Hoferbe,
- Johann Hermann Joseph, geboren am 18.07.1839 in Iburg,
Johann Hermann Joseph verstarb 1863.
- Georg Heinrich, geboren am 24.06.1842 in
Iburg,
Georg Heinrich verstarb am 16.06.1865 an Auszehrung und wurde am
19.06.1865 in Iburg beerdigt.
- Totgeburt einer Tochter am 01.02.1845 (wurde
am selben Tag beerdigt),
- Anna Maria, geboren am 25.09.1846 in Iburg.
Die Ehefrau Maria Elisabeth verstarb am 23.06.1851 in Mäscher an Auszehrung - die Beerdigung erfolgte am 26.06.1851.
Hermannus Henricus Pohlmann heiratete daraufhin
am 26.11.1851 die in Glane 1823 geborene Anna Maria Stricker,
Tochter des Landwirtes Caspar Heinrich Stricker genannt und
seiner Ehefrau Gertrud Krützmann. Das Ehepaar bekam drei Kinder:
- Caspar Heinrich, geboren am 07.10.1852 in Iburg,
Caspar Heinrich verstarb am 05.05.1867 an Skorbut (einem schweren
Vitamin C-Mangel).
- Maria Elisabeth, geboren am 25.05.1854 in Mäscher,
- Maria Anna, geboren am 30.08.1856 (verstarb am 08.09.1856
infolge von Krämpfen und wurde drei Tage später in Iburg
beerdigt).
Seine Ehefrau Anna Maria starb am 08.09.1856 an Auszehrung in Mäscher - sie wurde am 11.09.1856 in Iburg beerdigt.
Hermannus Henricus heiratete daraufhin ein
drittes Mal: Maria Theodora Niederholtmeyer, geboren am 02.06.1817
in Oesede, mit der er noch zwei Kinder zeugte:
- Hermann Heinrich Joseph, geboren am 04.05.1859 und
- Johann Matthias, geboren am 02.09.1862 in Mäscher.
Hermannus Henricus verstarb am 25.12.1863 an Auszehrung in Mäscher und wurde am 28.12.1863 in Iburg beigesetzt. Seine dritte Ehefrau Maria Theodora Niederholtmeyer verstarb am 21.05.1869.
Sein Sohn Everhard
Heinrich Pohlmann (geb.: 12.10.1836) übernahm den Hof.
Er heiratete am 02.08.1865 in Iburg die am 22.07.1839 in Hagen-Beckerode
geborene Catharina Margaretha Schoppmeyer, Tochter des
dortigen Markkötters Johann Christopher Schoppmeyer, geborener
Altenhoff. Das Ehepaar hatte neun Kinder:
- Johann Everhard Bernard, geboren am 03.06.1866 in Iburg-Mäscher
(verstarb am 12.12.1868 an Scharlachfieber und wurde am 19.12.1868
in Iburg beerdigt),
- Catharina Elisabeth, geboren am 09.03.1868,
- Hermann Heinrich, geboren am 30.12.1869 in Iburg-Mäscher,
späterer Hoferbe,
- Anna Maria, geboren am 08.02.1872 in Iburg-Mäscher,
- Maria Catharina, geboren am 30.04.1873 in Mäscher,
- Catharina Elisabeth, geboren am 28.01.1876 in Mäscher (verstarb
am 28.02.1882),
- Johann Heinrich, geboren am 24.04.1878,
Die weitere Geschichte von Johann Heinrich und seinem Restaurant "Zum Offenenholz" findet Ihr unter: http://www.geo-iburg.de/Pohlmann.html |
- Anna Antonia, geboren am 30.11.1879 (verstarb
am 17.03.1882) und
- Theodor Klemens, geboren am 16.06.1983 (verstarb am 06.02.1887).
Everhard Heinrich Pohlmann war seit 1872 im
Gemeindevorstand von Mäscher und zwischen 1878 und 1884 Gemeindevorsteher
von Mäscher.
Everhard Heinrich Pohlmann verstarb am 22.07.1904 - seine Ehefrau
verstarb nach kurzem, schweren Leiden am 14.12.1904.
Hof Pohlmann und weitere Familienstämme auf dem
Meßtischblatt 3814 (Iburg), Reichsamt für
Landesaufnahme, 1897 Aufnahme: 1895 |
Der Hoferbe Hermann
Heinrich Pohlmann (geb.: 30.12.1869) heiratete die am 07.04.1870
geborene Anna Maria Siekmann. Das Ehepaar hatte acht Kinder:
- Margaretha, geboren am 14.01.1899,
Margaretha verstarb am 25.09.1966.
- Eberhard, geboren am 16.01.1901, späterer Hoferbe,
- Anna, geboren am 20.06.1902,
Anna wohnte Hagener Straße 37 und verstarb am 02.03.1994.
- Hermann, geboren am 23.04.1904,
Hermann verstarb am 18.05.1980.
- Heinrich, geboren am 24.08.1905,
Heinrich wurde im "Adreßbuch der Stadt und des Landkreises
Osnabrück" aus den Jahren 1935/36 als Arbeiter bezeichnet,
wohnhaft Mäscher 4b. Später zog er mit Familie in die
Rathausstraße 10 - er verstarb am 29.03.1980. Er hatte drei
Kinder: Heinz Hermann, Marianne und Margaretha (später
verheiratete Seichter).
Sohn Heinz-Hermann wurde am 27.04.1950 in der Rathausstraße 10 geboren. Im Jahr 1956 kam es in Höhe des als "Trutzenburg" bekannten Hauses von Winninghoff an der früheren Rennbahn (heute: ESSO-Tankstelle) zu einem Verkehrsunfall: Heinz-Hermann war auf dem Weg vom Elternhaus zum Hof Pohlmann als er von einem Auto beim Überqueren der Straße erfasst wurde; das 6jährige Kind verbrachte über ein Jahr im Krankenhaus.
Heinz-Hermann und seine spätere Ehefrau Elisabeth, geborene Strubberg (geb.: 15.02.1955 in Borgloh) hatten zwei Kinder: Sven (geb.: 10.09.1977) und Christiane (geb.: 23.10.1979). Nach Trennung der Eheleute zog die Mutter mit ihren Kindern in die Große Straße 7-9 (ehem. Böggemann), der Vater verblieb in der Rathausstraße, zog aber später nach Ostenfelde und abschließend in eine Einliegerwohnung in der Großen Straße 2 (ehem. Wäscherei Meyer) - er arbeitete als Textilreinigungsmeister in der Wäscherei Meyer.
Heinz-Hermann verstarb am 10.10.2011.
- Maria, geboren am 17.05.1907,
Maria war Stenotypistin, ebenfalls wohnhaft Hagener Straße 37 -
sie verstarb am 20.02.1993.
- Agnes, geboren am 21.01.1909 und
Agnes war Schneidermeisterin, ebenfalls wohnhaft Hagener Straße
37 - sie verstarb am 07.10.1980.
- Friedrich ("Fritz"), geboren am
14.07.1911.
Friedrich war mit Paula, geborene Gerd-Witte (geb.: 30.06.1923,
gest.: 06.05.2019), verheiratet. Friedrich war Bauingenieur - er
wohnte Hagener Straße 4 und verstarb am 19.10.2004.
Hermann Pohlmann war im Jahr 1929 - vor der
Eingemeindung von Mäscher zu Iburg - Mitglied des Gemeindeausschusses von
Mäscher.
Die Ehefrau Anna Maria verstarb am 17.10.1945 - Hermann Heinrich
Pohlmann verstarb am 16.10.1954.
Das Haus der Geschwister Pohlmann an der
Hagener Straße 37 wurde unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg von
den Engländern besetzt - die drei Geschwister mussten in die
Nähstube umziehen.
Agnes als gelernte Schneiderin reparierte bei Bedarf während
dieser Zeit die Kleidung der Soldaten.
Hofansicht, 1930 |
Eberhard Pohlmann (geb.: 16.01.1901) war mit Gertrud Struchtrup (geb.: 19.07.1914, gest.: 29.09.1995) verheiratet.
Eberhard Pohlmann, 1967 |
Das Ehepaar hat(te) vier Kinder:
- Hermann, geboren am 02.04.1940 (verstarb am gleichen Tag),
- Anna-Maria, geboren am 22.08.1941,
Die 1941 geborene Anna-Maria ("Annemarie") heiratete am 08.09.1965 Helmut Buschmeyer (geb.: 19.04.1941) - aus dieser Ehe entstammten die drei Kinder:
- Thomas (geb.: 17.09.1966, gest.: 26.07.2020), aus der Ehe mit Sabine, geborene Kissenbeck, entstammen die Kinder Sara (geb.: 01.10.1998) und Krispin (geb.: 08.03.2000),
- Eva-Maria (geb.: 02.03.1967) - aus der Ehe mit Torsten Wehebrink entstammt der Sohn Robin (geb.: 28.05.2000),
- Sabine (geb.: 24.03.1969) - aus der Ehe mit Dirk Holzmann entstammt der Sohn Jan (geb.: 31.10.1995) und die Tochter Nina-Luisa (geb.: 30.06.1998).
- Hermann, geboren am 29.10.1943, verstarb am
18.07.2006,
- Josef, geboren am 29.07.1947, verstarb am 26.01.2018 und
- Margret, ebenfalls geboren am 29.07.1947, verheiratete Schlieck.
Die Jahre als Landwirt waren nicht immer
einfach - als er einmal den Dreschkasten nicht bezahlten konnte
halfen die Tanten, die an der Hagener Straße wohnten, aus.
Eberhard Pohlmann, zuletzt lange Jahre als Fuhrunternehmer tätig,
besaß eine kleine Sandgrube am Rott - dort setzte er Loren für
den Abtransport der Sande ein.
Ansicht des Wohnhauses 1956 Foto: privat |
Ansicht des Wohnhauses 1960 Foto: privat |
Eberhard Pohlmann verstarb am 01.10.1967.
Lageplan des Hofes Pohlmann im Januar 1958 von dem Architekten Georg Niemeyer gezeichnet |
Die Anschrift lautete anfänglich Mäscher 4, die spätere Anschrift lautete Hagener Straße 23.
Der Landwirtschaftsbetrieb auf dem Hof Pohlmann
wurde um 1960 aufgegeben und die Hofgebäude abgerissen - heute
sind die Gebiete durch zwei Wohngebiete bebaut.
Am Ort des einstigen Hofgebäudes steht das Doppel-Mehrfamilienhaus
"Zum Klinker 25A" und "Zum Klinker 25B", ein
nördlich stehendes Hofgebäude bildet heute die Anschrift "Pohlmanns
Feld 5" und ein weiteres Hofgebäude stand nördlich des
Grundstücks "Zum Klinker 25".
Lage des Hofes im Jahre 1895 (rot), projeziert in
einen aktuellen Lageplan (Quelle: Auszug aus den Geodaten des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, © LGN 2021) |
Der Familienname Pohlmann war im Jahre 2007 vorrangig in Norddeutschland ansässig.
Die relative Namensverteilung "Pohlmann" im
Jahre 2007 - mit dieser Karte kann auf die mittelalterliche Ursprungsregion des Namens geschlossen werden. Quelle: Geogen 4.0 Webdienst, Christoph Stöpel (CC BY-SA 4.0) |
Die absolute Namensverteilung "Pohlmann" im
Jahre 2007 - dieses Karte gibt Hinweise auf die spätere Verbreitung des Namens. Quelle: Geogen 4.0 Webdienst, Christoph Stöpel (CC BY-SA 4.0) |
Von diesem Hof stammten möglicherweise zwischen 1470 und 1650 weitere in der heutigen Stadt Bad Iburg bekannten Pohlmann ab, zumal eine sehr hohe relative Dichte mit dem Nachnamen "Pohlmann" im Osnabrücker Land besteht und der Hof Pohlmann in Glane durch wahrscheinlich Heirat vom Erbe Wiemann abgetrennt wurde.
Abkömmlinge vom Hof Pohlmann, Glane
Colon Pohlmann an der heutigen Bachstraße in Glane - das
heutige Wohnhaus von Karl Temme (Bachstraße 3) befindet sich an
der Stelle, an der sich einst das Backhaus und der Speicher des
Hofes befanden.
Der Hof Pohlmann in Glane (Nr. 1) war eigenhörig an Tatenhausen.
1540 wurde Hermann Polemann und Frau nebst Diensten (Mägden)
erwähnt. 1545 besaß der Hof 4 Pferde, 1 Füllen (Fohlen), 4
Kühe, 1 Rind und 6 Schweine - auf dem Hof war ein Kleinknecht
beschäftigt. Die Größe des Hofes betrug 18,72 ha (= 0,1872 km2).
Dieser Hof war für ein abgehendes Kind vom
Vollerbenhof Wiemann abgetrennt worden.
1557 hatten Poelmann 4 Pferde, 4 Kühe, 1 Rind, 7 Schweine und 3 Schafe - Hermann Poilman hatte noch 2 Kühe, 1 Rind und 2 Schweine.
Im Taufbuch wurde 1654 und später Rudolf (Rolf) Poelman und seine Frau Adelheid erwähnt.
1.
Lambert Pohlmann, geboren im Jahre 1668, heiratete am 12.02.1722
die am 08.12.1696 getaufte Margarethe Maria Gertrud Anna
Kassen.
Lambert war ein Kutscher des Friedrich Matthias von Korff gen.
Schmiesing zu Tatenhausen, der ihm den Hof Pohlmann übergab -
dieser nahm dann den Nachnamen Pohlmann an.
Das Ehepaar hatte drei Kinder:
- Anna Katharina, geboren am 29.03.1723,
Anna Katharina heiratete am 25.11.1750 Franz Georg Bültemeyer;
Anna Katharina verstarb am 02.01.1799.
- Bernhard Heinrich, geboren am 21.02.1728,
- Franz Heinrich, geboren am 01.08.1734.
Lambert Pohlmann (geb.: 1668) verstarb am 20.06.1748 - seine Ehefrau Maria Gertrud verstarb am 11.04.1743.
1.1
Sein Sohn Bernhard Heinrich Pohlmann (auch: Poelman), geboren am 21.02.1728, heiratete 1759 die am 23.04.1737 geborene Maria Catharina Mühlmeyer.
Aus dieser Ehe gingen sechs Kinder hervor:
- Hermann Bernhard Heinrich, geboren 1760 (1.1.1),
- Franz Wilhelm, geboren am 12.02.1764,
- Maria Elisabeth, geboren am 01.01.1766,
Maria Elisabeth verstarb am 25.09.1791.
- Maria Katharina, geboren am 30.08.1769,
Maria Katharina heiratete am 23.10.1804 Hermann Heinrich Kleine Waltermann; sie verstarb am 01.06.1822.
- Johann Everhard, geboren am 04.07.1772.
- Johan Caspar Heinrich, getauft am 23.01.1775 (1.1.2).
Maria Catharina (geb.: 1737) verstarb am 01.03.1777.
Im gleichen Jahr heiratete am 06.08.1777 Bernhard Heinrich Pohlmann (geb.: 1728) die 1740 geborene Katharina Angela Maria Specht (geb.: 1740 in Bissendorf).
Bernhard Heinrich (geb.: 1728) starb am 25.02.1786; Katharina Angela Maria (geb.: 1740) starb am 06.11.1825.
1.1.1
Der Sohn Hermann Bernhard Heinrich, geboren 1760 auf Pohlmanns Hof, heiratete am 14.10.1788 die am 01.08.1751 auf Scheventorf geborene Maria Katharina Holtmeyer.
Aus dieser Ehe gingen sechs Kinder hervor:
- Hermann Henricus, geboren am 02.02.1789,
Hermann Henricus war seit dem 23.11.1830 mit einer Krützmann verheiratet.
- Caspar Henricus, geboren am 08.12.1790,
- Maria Angela, geboren am 20.08.1792,
Maria Angela war mit Antonius Sebastian Nelle verheiratet, dem sie acht Kinder schenkte. Sie verstarb am 22.02.1854 in Iburg und wurde dort drei Tage später beerdigt.
- Maria Elisabeth, geboren am 16.02.1795
- Franz Heinrich Wilhelm, geboren am 12.05.1797,
Franz Heinrich Wilhelm heiratete am 20.11.1823 Maria Catharina Schnieder, geboren am 02.07.1799.
Franz Heinrich Wilhelm Pohlmann wohnte zur Pacht im Pfordt-Haus von Scheventorf (siehe Kapitel: "Abkömmlinge von Pohlmann, Pfordt-Haus Scheventorf").
- Maria Gertrud, geboren 29.05.1799 - sie verstarb am 04.01.1801.
Hermann Bernhard Heinrich (geb.: 1760) verstarb am 07.05.1821; Maria Katharina (geb.: 1751) verstarb am 17.02.1835.
1.1.2
Der Sohn Johan Caspar Heinrich Pohlmann, getauft am 23.02.1775, heiratete am 23.11.1802 die am 25.08.1782 in Iburg getaufte Maria Angela Gertrud Gellenbeck (siehe auch: http://www.geo-iburg.de/Gellenbeck.html); er war "Colon im Dorf Glane". Das Ehepaar hatte drei Kinder:
- Hermann Heinrich, geboren am 25.11.1803 in Glane (1.2.1),
- Maria Angela, getauft am 22.11.1805 in Glane,
Maria Angela verstarb am 28.02.1806.
- Maria Elisabeth, getauft am 15.01.1807 in Glane.
Maria Elisabeth war seit dem 24.07.1834 mit dem Sentruper Heuerling Johann David Hemesath aus Austrups Kotten verheiratet. Das Ehepaar hatte sieben Kinder; Maria Elisabeth verstarb am 25.07.1880 in Glane.
Maria Gertrud, geborene Gellenbeck (geb.: 1782), verstarb am 25.01.1807 - am 22.09.1807 heiratete Johan Caspar Heinrich Pohlmann (geb.: 1775) in Glane die am 07.03.1780 in Remsede geborene Maria Elisabeth Schonebeck. Mit seiner 2. Ehefrau hatte er noch acht Kinder:
- Maria Angela, geboren am 09.10.1808,
- Caspar Heinrich, geboren am 08.09.1810 in Glane (1.2.2),
- Bernd Heinrich, geboren am 28.03.1813,
Bernd Heinrich heiratete am 29.10.1838 die Witwe Anna Katharina Aubke aus Schwege.
- Anna Maria, geboren am 10.08.1815 - sie verstarb bereits am 19.05.1816,
- Anna Maria, geboren am 14.05.1817 - sie verstarb vor 1820,
- Anna Maria (Zwilling), geboren am 03.07.1820,
- Maria Gertrud (Zwilling), geboren am 03.07.1820,
- Johann Heinrich, geboren am 16.11.1823.
Johan Caspar Heinrich (geb.: 1775) starb am 29.04.1829 an Brustfieber, seine zweite Frau Maria Elisabeth verstarb an Altersschwäche am 24.05.1860.
Alte Scheune
Foto: privatKotten Pohlmann
Foto: privat
1.2.1
Der erstgeborene Sohn Hermann Heinrich Pohlmann (geb.: 1803), heiratete am 23.11.1830 die am 30.08.1807 geborene Maria Elisabeth Krützmann; das Paar bewohnte anfänglich Krützmanns Kotten in Ostenfelde.
Das Ehepaar hatte elf Kinder:
- Maria Elisabeth, geboren am 01.10.1831,
Maria Elisabeth heiratete am 27.01.1853 Johann Dirk Heimsath aus Westerwiede (heute: Bad Laer).
- Hermann Heinrich, geboren am 02.03.1834,
Hermann Heinrich wanderte nach Amerika aus und verstarb dort am 23.06.1874.
- Caspar Heinrich, geboren am 15.01.1836 (1.2.1.1),
1837 wurde der Hof Pohlmann an den Glaner Kreuzbrink (heute: Am Kreuzbrink 1) verlegt (Linie "Kreuzbrink" in Glane).
- Carl August Ludwig, geboren am 23.12.1837 - er verstarb bereits am 15.08.1839,
- Johann Wilhelm, geboren am 25.02.1840 (1.2.1.2),
- Mädchen, Totgeburt am 23.05.1842,
- Mädchen, Totgeburt am 03.10.1843,
- Junge, Totgeburt am 01.06.1844,
- Bernard Heinrich, geboren am 25.06.1845 - er verstarb am 22.02.1875 als Kutscher in Osnabrück an einem Gehirnschlag,
- Anna Maria Florentine, geboren am 02.05.1847 - sie heiratete am 15.07.1868 in Glane Heinrich Friederich Eschmeyer (später Hunke genannt) aus Ostenfelde, mit dem sie zwölf gemeinsame Kinder hatte - nach dem Tod ihres Ehemannes heiratete sie am 24.02.1892 Franz Heinrich Twellmeyer aus Wellendorf. Anna Maria Florentine verstarb am 21.09.1910.
- Hermann Heinrich, geboren am 28.01.1850 (1.2.1.3).Im Giebel des Wohnhauses ist folgender Spruch zu lesen:
Des Herrn Bermherzigkeit währet
Durch alle Ewigkeit gegen die, die ihn fürchten,
Und seine Gerechtigkeit über Kinder und Kindeskinder.
Über die nämlich, die seinen Bund halten,
Die an seine Gebote denken und sie halten.
(Psalm 103 Verse 17/18)An der Scheune ist folgender Spruch zu lesen:
Schaffe als wenn des Lebens Not nie von Deinen Wangen schwände,
Doch lebe so, als ob der Tod schon an Deiner Türe stände.
1855 errichteten Hermann Heinrich Pohlmann (geb.: 1803) und seine Ehefrau Maria Elisabeth, geb. Krützmann (geb.: 1807), unmittelbar vor ihrem Hof eine Sandsteinkapelle.
Die Klause wurde mit Hilfe der Ostenfelder Bauern errichtet - diese schafften die Sandsteine für die Klause aus dem Sandsteinbruch Koke am südlichen Dörenberg herbei; auf Wunsch der helfenden Ostenfelder Landwirte wurde die Klausenöffnung nach Westen in Richtung Ostenfelde ausgerichtet. Bis 1970 war die Klause Andachtsstation in der Fronleichnamsprozession.
Nachdem 1983 das Ziegeldach neu eingedeckt wurde, wurde am 28. Februar 1984 die Klause unter Denkmalschutz gestellt - 1990/1991 wurde die Klause restauriert. Bei der Restauration stellte sich heraus, dass die bis dahin als Gottesmutter Maria angesehene Altarskulptur in Wirklichkeit die Heilige Gertrud von Nivelles war. Dies führte zu einem Tausch: das Niedersächsische Landeskrankenhaus Osnabrück (heute: AMEOS Klinikum Osnabrück) erhielt als Eigentümerin der säkularisierten Kirche des ehemaligen Gertrudenklosters die Figur der Heiligen Gertrud, die sich seitdem an der Westseite des Chores im Kircheninnern befindet. Im Gegenzug erhielten das Ehepaar Pohlmann für die Klause Pohlmann Kopien von zwei barocken Figuren - Maria und Johannes.
2013 und 2016 wurde die Klause abermals außen und innen restauriert.Maria Elisabeth Pohlmann, geb. Krützmann (geb.: 1807), verstarb am 08.04.1873 an Schlagfluß. Ihr Ehemann Hermann Heinrich (geb.: 1803) verstarb am 25.09.1864 an Auszehrung.
Hof Pohlmann, Am Kreuzbrink 1
Foto: privat
1.2.1.1
Der Sohn Caspar Heinrich Pohlmann, geboren 1836, heiratete am 24.05.1866 die am 06.10.1844 geborene Katharina Anna Maria Kassen aus Visbeck.Das Ehepaar hatte neun Kinder:
- Bernhard Heinrich, geboren am 05.09.1867,
Bernhard Heinrich heiratete am 29.04.1902 die am 03.07.1879 in Sudendorf geborene Maria Anna Elisabeth Koch.
- Maria Elisabeth, geboren am 27.08.1869,
- Hermann Heinrich, geboren am 24.01.1872 - er verstarb bereits am 10.02.1876,
- Johann Wilhelm, geboren am 12.08.1874,
- Hermann Heinrich, geboren am 09.04.1876 - er verstarb im selben Jahr am 04.07.1876,
- Mädchen, Totgeburt am 08.10.1877,
- Anna Maria, geboren am 20.04.1879,
Anna Maria heiratete am 26.05.1903 den Laerer Schmied Franz Buschmeyer.
- Junge, geboren zwischen 1880 und 1886,
- Anna Maria Florentine, geboren am 21.06.1887.Katharina Anna Maria (geb.: 1844) starb am 04.11.1887, ihr Ehemann verstarb am 20.02.1904 in Visbeck an einem Leberleiden.
1.2.1.2
Der Sohn Johann Wilhelm Pohlmann, geboren 1840, war seit dem 05.05.1870 mit der am 15.03.1843 in Sentrup geborenen Maria Gertrud Schröder (geb.: 16.03.1843) verheiratet; Johann Wilhelm Pohlmann war zu diesem Zeitpunkt Kleinhändler.
"Schröders Stätte" befand sich in Sentrup Nr. 18 (heute: Am Zuschlag 2).
Nach dem Tod von Maria Gertrud, geborene Schröder (geb.: 1843), am 18.07.1871 an einem Herzkrampf heiratete Johann Wilhelm Pohlmann am 23.01.1879 die aus Remsede stammende Maria Gertrud Felhölter (geb.: 02.01.1850).
Dem Ehepaar wurden noch vier Kinder geschenkt:
- Anna Maria Florentine, geboren am 11.11.1879 - sie war seit dem 07.08.1907 mit Franz Nauber (geb.: 27.08.1872, gest.: 23.09.1955) verheiratet. Sie verstarb nach kurzem Leiden am 09.07.1933 im Theresien-Hospital in Glandorf,
- Franz Hermann, geboren am 30.07.1882 (1.2.1.2.1),
- Maria Katharina, geboren am 09.11.1884 - sie verstarb bereits am 29.06.1887,
- Johanna Elisabeth, geboren am 06.03.1887 - sie verstarb nach langer, schwerer Krankheit am 06.12.1941.Maria Gertrud Fellhölter (geb.: 1850) verstarb am 18.05.1889 an Leberkrebs. Ihr Ehemann Johann Wilhelm (geb.: 1840) verstarb am 09.01.1911.
1.2.1.2.1 (Linie "Am Thie" in Glane)
Franz Hermann war Landwirt und Kaufmann - er war seit dem 04.06.1914 mit Maria Francisca Große-Albers (geb.: 17.05.1886) verheiratet; das Paar wohnte Glane Nr. 19.
Franz Hermann Pohlmann (1882 - 1953)
Foto: privatDas Ehepaar hatte vier lebend geborene Kinder:
- Wilhelm Franz ("Willy"), geboren am 23. Dezember 1916 - er verstarb bereits am 19.08.1918,
- Anna Maria ("Änne"), geboren am 11.05.1919 (1.2.1.2.1.1),
- Maria Gertrud, geboren am 10.10.1920 (1.2.1.2.1.2),
- Gertrud Anne, geboren am 29.04.1922 (1.2.1.2.1.3).
Anwesen Pohlmann am Thie, Glane Nr. 19 Foto: privat |
Anwesen Pohlmann am Thie, Glane Nr. 19 - vorne rechts
das Kriegerdenkmal, gewidmet von der Gemeinde Glane 1920 Foto: privat |
1.2.1.2.1.1
Anna Maria ("Änne"), geb.: 1919, heiratete am 12.07.1950 Heinrich Johann Langkamp (geb.: 02.02.1925 in Hollage (heute: Wallenhorst), gest.: 11.03.1976), mit dem sie drei Kinder hatte:
- Mechthild Klara Franziska, geboren am 20.04.1951 in Laer, seit dem 01.06.1985 verheiratet mit dem Arzt Dr. Matthias Flock (geb.: 10.10.1950 in Warendorf) mit dem Nachnamen Langkamp-Flock,
- Maria Anna ("Marianne"), geboren am 25.10.1952 in Laer (1.2.1.2.1.1.1) und
- Magdalena, geboren am 20.07.1957 in Laer.
Magdalena Langkamp ist seit dem 23.11.1996 mit Norbert Hofbauer (geb.: 14.09.1948 in Osnabrück) verheiratet.
Heinrich Johann Langkamp (geb.: 1925) und seine Frau Änne (geb.: 1920) betrieben in Glane Nr. 19 (heute: Am Thie 1) einen Gemischtwarenladen.1.2.1.2.1.1.1
Maria Anna ("Marianne"), geboren am 25.10.1952 in Bad Laer, heiratete am 28.01.1980 Bernd Oermann (geb.: 05.06.1955, gest.: 17.03.2009) - sie wohnten Am Thie 1 in Glane und hatten drei Kinder:
- Lisa, geboren am 18.06.1980 in Glandorf,
- Anne, geboren am 09.01.1984 in Mettingen, und
- Ronja, geboren am 03.02.1990 in Georgsmarienhütte.Anna Maria ("Änne") Langkamp (geb.: 1920) verstarb am 11.03.1976.
1.2.1.2.1.2)
Maria Gertrud Pohlmann (geb.: 1920) heiratete am 11.04.1951 in Lohne den am 11.06.1913 in Dümmerlohhausen geborenen Bernard Pohlschneider; das Ehepaar hatte drei Kinder (Ursula (verh.: Bode), Elisabeth (verh.: Garmann) und Irmgard (verh.: Drusche)) - Bernard Pohlschneider verstarb am 17.05.1988, Maria Gertrud verstarb am 24.12.2005 in Lohne.1.2.1.2.1.3
Gertrud Anne Pohlmann (geb.: 1922) heiratete am 18.06.1958 den am 14.05.1909 in Grütlohn (heute: Borken) geborenen Ewald Balke.
Ewald Balke verstarb am 27.05.1988, Gertrud Anne verstarb am 05.08.1997.Neben seiner beruflichen Tätigkeit war Franz Hermann Pohlmann (geb.: 1882) auch vom 15.06.1924 bis zum 01.12.1939 Standesbeamter - 1927 wurde er Beigeordneter der Gemeinde Glane-Visbeck.
Im Jahr 1931 errichtete Franz Hermann an einer Ecke einer neu errichteten Scheune zwischen Thieplatz und Bielefelder Straße in Glane eine Mariengrotte, die an den frühen Tod seiner Ehefrau Maria Francisca (geb.: 1886) erinnern sollte, die nach der Geburt ihres gemeinsamen Sohnes am 17.08.1923 verstarb.
Die Mariengrotte wurde infolge einer Baumaßnahme 1933 entfernt und im selben Jahr am Thie in Glane ein neues Heiligenhäuschen errichtet. Die aufgestellte Madonna mit Kind und Rose wurde von dem Iburger Bildhauer Franz Broxtermann (1903 - 1985) aus einem Eichenbalken geschnitzt; 1990 wurde zum Schutz der Madonna ein Gitter an die Mariengrotte angebracht; vor einigen Jahren wurde aus Sicherheitsgründen die Figur durch eine Gipsfigur ersetzt.
Mariengrotte an der Ecke der Scheune (links) sowie Neubau des Geschäftshauses (rechts)
vor der Glaner Kirche im Hintergrund ; im Vordergrund der Trommler auf dem ThieplatzIm Dezember 1939 wurde Franz Hermann Pohlmann nach eigenem Eingeständnis überführt Nachrichten ausländischer Rundfunksender abgehört und die Maßnahmen der Reichsregierung in gehässiger Weise kritisiert zu haben. Nach seiner Festnahme wurde er am 10. Januar 1940 vom Sondergericht Hannover zu neun Monaten Gefängnis verurteilt. Gleichzeitig wurde die Einziehung des Rundfunkgerätes ausgesprochen.
Franz Hermann, geb.: 1882, verstarb nach langem Leiden am 02.08.1953 in Glane.
Johann Wilhelm (geb.: 1840) starb nach kurzer Krankheit am 09.01.1911 - seine Ehefrau Maria Gertrud, geb. Felhölter, verstarb am 18.05.1889 an einem Leberleiden.
1.2.1.3
Hermann Heinrich Pohlmann, geboren 1850, heiratete am 23.06.1875 in Glane die in Helfern (heute: Dissen) am 15.05.1856 geborene Anna Maria Lisette Böhne, Tochter des Laerer Mühlenpächters Bernhard Heinrich Böhne; er war Anerbe auf dem Hof Pohlmann. Das Ehepaar hatte zwölf Kinder:
- Bernardine Mathilde, geboren am 08.04.1876 - sie verstarb bereits am 05.01.1877 nach einem Fieberanfall,
- Bernard Heinrich, geboren am 16.06.1877,
Bernard Heinrich arbeitete als Förster und verstarb 1951.
- Anna Maria Florentine, geboren am 21.05.1879.
Anna Maria Florentine heiratete am 18.04.1907 Conrad Heinrich Eilers (geb.: 09.01.1874) - dieser war als Bauer in Sentrup tätig; Anna Maria Florentine verstarb nach langer, schwerer Krankheit am 28.08.1950 in Sentrup.
- Georg Joseph, geboren am 16.03.1881,
Georg Joseph war Gerichtssekretär und fiel während des Ersten Weltkrieges am 19.11.1914.
- Clemens Caspar Heinrich, geboren am 29.03.1883,
Clemens Caspar Heinrich war seit 1914 verheiratet und arbeitete als Kaufmann in Freiburg und verstarb am 16.01.1963.
- Johannes Wilhelm, geboren am 22.03.1885 - er verstarb am 02.06.1889 an einer Zwergfellentzündung,
- Carl Bernard, geboren am 08.12.1887 - er ertrank am 02.10.1890,
- Josephine Mathilde, geboren am 15.01.1890,
Josephine Mathilde heiratete am 28.01.1913 den Landwirt Clemens August Kleine-Albers (geb.: 28.01.1887, gest.: 29.01.1972) aus Visbeck, der dort als Landwirt tätig war; sie verstarb am 08.09.1972
- Bernardine Francisca, geboren am 24.11.1891 - sie verstarb am 30.08.1893.
Bernardine Francisca verstarb am 30.08.1893 an einem Herzleiden.
- Heinrich Carl ("Karl") Bernard, geboren am 07.06.1894 (1.2.1.3.1),1.2.1.3.1
Am 15.06.1921 heiratete Karl Pohlmann Johanna Meiners, geboren am 22.07.1898 in Höne bei Fürstenau. Er arbeitete auf dem elterlichen Hof (Glane Nr. 1) als Anerbe.
Das Ehepaar hatte sechs Kinder:
- Heinrich Hermann ("Heinz"), geboren am 19.04.1922 (1.2.1.3.1.1) - er verstarb am 16.05.1945, (siehe Kapitel: "Gefallene Pohlmann während der Weltkriege")
- Hermann Heinrich, geboren am 14.08.1923,
Hermann Heinrich war Kraftfahrzeugmeister und verstarb am 03.12.1989 in Lehe.
- Carl, geboren am 24.08.1925 (1.2.1.3.1.2)- er verstarb am 02.08.1944, (siehe Kapitel: "Gefallene Pohlmann während der Weltkriege")
- Clemens Bernhard, geboren am 17.12.1927,
- Ernst Joseph, geboren am 20.09.1929 (1.2.1.3.1.3),
- Hildegard Anna, geboren am 03.02.1931.
Hildegard Anna war mit August Westmeyer verheiratet.
Bei der Samtgemeindewahl am 20. Februar 1931 wurde Karl Pohlmann zum Vorsteher gewählt. Im Jahre 1933 wurde dieser zum Gemeindevorsteher ernannt; im Jahre 1934 lautete die Amtsbezeichnung Gemeindeschulze - ab 1935 war er Bürgermeister.
Dieser wurde 1945 von Bürgermeister Westermann abgelöst.
1950 wurde Karl Pohlmann 1. stellvertretender Bürgermeister und 1953 zum 2. stellvertretenden Bürgermeister ernannt.
Karl Pohlmann (geb.: 1894) verstarb am 04.04.1959 nach längerer Krankheit; seine Ehefrau Johanna (geb.: 1898) verstarb am 01.05.1970 in Glane.- Maria Paulina Gertrud, geboren am 12.04.1896.
Maria Paulina Gertrud heiratete am 19.05.1920 den in Bochum am 22.01.1888 geborenen und dort als Lehrer tätigen Heinrich Lingemann.
- Johannes Ferdinand, geboren am 01.08.1898.
Hermann Heinrich Pohlmann, geboren 1850, verstarb am 02.02.1921 - seine Ehefrau Anna Maria Lisette, geb. Böhne (geb.: 1856), verstarb nach schwerem Leiden am 17.01.1921.
1.2.1.3.1.3
Im Jahre 1979 waren Ernst Joseph (geb.: 20.09.1929) und Theresia ("Thea") Pohlmann, geborene Uthmann (geb.: 06.10.1935) Besitzer des Hofes - Ernst Pohlmann war 1948 stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Glane-Visbeck.Ernst Pohlmann, geboren 1929, verstarb am 19.08.2007, Theresia Pohlmann, geboren 1935, verstarb am 21.06.2017.
1.2.2 (Linie "Iburg")
Der Sohn aus 2. Ehe zwischen Johann Caspar Heinrich (geb.: 1775) und seiner Ehefrau Maria Gertrud (geb.: 1782), Caspar Heinrich, geboren 1810, war später Auctionator und Bürgermeister im Flecken Iburg .
Am 08.06.1837 heiratete Caspar Heinrich in Iburg die 1803 geborene Maria Florentina Bücker, Tochter des Ökonoms Johannes Bücker sowie seiner Ehefrau Gertrud, geborene Reinert, auf Gut Astrup bei Belm.
Das Ehepaar hatte zwei Kinder:
- Johann Heinrich Hermann August, geboren am 07.11.1838 in Iburg (1.2.2.1) und
- Anna Maria Elisabeth Caecilia, geboren am 02.03.1842 in Iburg.
Anna Maria Elisabeth Caecilia heiratete in Greven den Kaufmann Anton Clemens Martin Becker (geb.: 27.11.1838).
Anton Clemens Martin Becker war in der "Grevener Baumwollspinnerei", gegründet am 30.09.1855 von Anton und Joseph Schründer, Franz Anton Biederlack und seinem Vater Joann (Johan) Becker, tätig.
Die gemeinsame Tochter Hedwig Clara Maria wurde am 12.12.1875 in Greven geboren und dort am 15.12.1875 getauft.Im Jahr 1842 war Caspar Heinrich Pohlmann Schützenkönig in Glane und 1850 Mitbegründer des Iburger Kegelclubs "Trauerlinde".
Weitere Gründungsmitglieder waren der Arzt Dr. Alfred Lamby, der Schloßprediger Heinrich Christian Schmerfeld, der Apotheker Friedrich August Nettelhorst, der Mühlenbesitzer Adolf Greve und der Gastwirt Carl Hiltermann.Caspar Heinrich Pohlmann war Lotterieunternehmer - 1859 erhielt er eine Konzession als Auswanderungsagent.
Die Auswanderungsagenten waren lizensierte Organisatoren von Auswanderungsreisen in der Herkunftsregion mit Verbindungen zu den Schiffsreedern und Kontakten in die USA. Ihre Dienstleistungen umfassten in der Regel Informationen über Transport und Reiseziel sowie die Vermittlung der Reise selbst und der Unterkunft in den Zwischenstationen.Maria Florentina ("Florentine") verstarb am 27.04.1866 an "Herzübel" in Iburg und wurde am 30.04.1866 bestattet (Grabstätte Bürgermeister Caspar Pohlmann) - Caspar Heinrich verstarb am 07.05.1869 an Schlagfuß in Iburg und wurde dort drei Tage später beerdigt (Grabstätte Bürgermeister Caspar Pohlmann).
Grabstätte Bürgermeister Caspar Pohlmann
Der Entwurf der Grabfigur stammt von dem
Bildhauer Heinrich Pohlmann.
Das Grabdenkmal wurde im Metallhohlguss von
der Firma WMF ausgeführt; der Sockel ist aus Sandstein.
Gesamthöhe: 1,80 m, Höhe der Figur: 1,00 m.
Die vorliegende (hier nicht zu sehende) Grabplatte
ist aus hellem Sandstein gefertigt.
Der Sohn von Caspar Heinrich (geb. 1810), Johann Heinrich Hermann August (1.2.2.1), geboren am 07.11.1838, war ebenfalls Auctionator in Iburg.
Im Jahr 1874 war er als Hermann II. mit seiner späteren Ehefrau Lydia Schützenkönig des Schützenvereins Iburg.
Am 11.05.1875 heiratete Johann Heinrich Hermann August (geb.: 1838) in Iburg die am 06.05.1855 als Tochter des Arztes Dr. Alfred Lamby und seiner Ehefrau Olympia Victoria (geborene Fauerbach) geborene Lydia Sophie Ernstine Regina Lamby (geb.: 06.05.1855, gest.: 06.05.1929) (Grabstätte Bürgermeister Hermann Pohlmann). Das Ehepaar wohnte in Iburg Nr. 49 (heute: Schloßstraße 7).
Das Ehepaar hatte drei Kinder:
- Alfred Pohlmann, geboren am 02.04.1876 - dieser verstarb plötzlich und unerwartet als stud. jur. am 11.08.1897,
- Hermann Anton Friedrich Pohlmann, geboren am 03.01.1878 (1.2.2.1.1)
- Benno August Karl Pohlmann, geboren am 14.01.1883 und am 19.01.1883 in Iburg getauft - er verstarb am 03.03.1883 an Krämpfen.
Hermann Pohlmann war ab dem 18.05.1877 Bürgermeister des Fleckens Iburg - er starb am 17.01.1908 in Iburg und wurde am 20.01.1908 in Iburg beerdigt (Grabstätte Bürgermeister Hermann Pohlmann).
Nachfolger im Bürgermeisteramt wurde am 08.02.1908 der Fabrikant Johannes Vornbäumen.
Auktionator und Bürgermeister Hermann Pohlmann (1838 - 1908) |
Seine nunmehr verwitwete Ehefrau Lydia kurte vom 21. bis zum 25. Mai 1910 in der "Villa Nova" in Bad Homburg (heute: Kaiser-Freidrich-Promenade 53).
Vor 1900 führten zahlreiche Besuche zur Nichte des Großvaters, Clementine Therese Nestlé, geborene Ehemant, in das schweizerische Vevey am Genfersee.
Der Sohn Hermann Anton Friedrich Pohlmann (1.2.2.1.1) wurde am 03.01.1878 geboren - er war nach seiner Referendariatszeit in Iburg später Amtsgerichtsrat in Frankfurt a. M. und Osnabrück. In den Jahren 1941 bis 1945 und erneut von 1945 bis 1947 war er als reaktivierter Amtsgerichtsrat erneut am Amtsgericht Iburg tätig; auch er wohnte im Elternhaus. Er heiratete am 12.08.1909 in Aschendorf die am 11.02.1886 geborene Maria Margarete Josefine Clementine Vagedes.
Die Tochter Lydia Margarete Henriette (geb.: 11.02.1911) vermählte sich am 25.05.1937 in Osnabrück mit dem Amtsrichter Dr. jur. Ferdinand Franz Kellersmann (geb.: 10.08.1908 in Osnabrück); von Beruf war sie Kindergärtnerin - sie verstarb am 13.11.1980 in Indien (Grabstätte Bürgermeister Hermann Pohlmann).
Auf dem Totenzettel war zu ihrem Leben notiert:
"(...) Ihre Kinderjahre verbrachte sie in Hildesheim, Frankfurt und Osnabrück. Schon 1934 verlor sie ihre Mutter. Sie heiratete 1937 dem Amtsgerichtsrat Dr. Ferdinand Kellersmann, der ihr im Zweiten Weltkrieg genommen wurde. Mutig und tatkräftig durchstand sie mit ihren drei Kindern die Nachkriegsjahre. Zutiefst traf sie der plötzliche Tod ihres fünfzehnjährigen Sohnes Hermann. Nur ihr Vertrauen zu Gott und die hilfreiche Nähe ihres Vaters gaben ihr die Kraft, diesen Schmerz zu ertragen.
Es folgten Jahre, geprägt von einem aktiven Leben, verbunden mit sozialem Engagement. Sie wirkte in Bad Iburg in der Kath. Frauengemeinschaft und war Mitglied des Kirchenvorstandes. Lange Jahre war sie Vorsitzende der Caritas Konferenzen der Diözese Osnabrück. Die Iburger Heimat liebte sie sehr, zugleich zog es sie immer wieder in fremde Länder, deren Kulturen sie auf zahlreichen Reisen kennenlernen konnte. Von ihrer letzten Reise nach Nepal und Indien kehrte sie nicht zurück; ein plötzlicher Herztod überraschte sie in Bhopal/Indien am 13. November 1980.
Mit ihren Kindern und Enkelkindern gedenkt ihrer eine große Zahl von Verwandten und Freunden. Durch ihre lebensfrohe Art und Originalität, ihren Humor und tätigen Einsatz war sie vielen Beispiel und Hilfe. (...)".Das Ehepaar hatte drei Kinder:
- Margret Kellersmann, geboren am 12.04.1938,
Margret heiratete den Biologen, Zoologen und Naturfreund Dr. Eberhard Strotkoetter (geb.: 13.01.1929) aus Neuss, wo sie auch noch heute leben.
Dr. Eberhard Strotkoetter fertigte zahlreiche farbenfrohe Aquarelle von Bad Iburg.
- Hermann Ferdinand Kellersmann, geboren am 03.10.1939 in Osnabrück,
Hermann Ferdinand verstarb am 06.09.1955 als Sekundaner, Schüler des Carolinums zu Osnabrück, während eines Fußballspieles in Osnabrück, bei dem er einen Schlag an die Halsschlagader bekam (Grabstätte Bürgermeister Hermann Pohlmann).
- Henning Kellersmann, geboren am 04.05.1941.
Nachdem die Osnabrücker Wohnung durch einen Fliegerangriff zerstört worden war, verbrachten die Kinder ihre Jugendjahre im Hause des Großvaters in Iburg.Ferdinand Kellersmann (geb.: 1908) verstarb im Kriege in Rußland am 06.07.1944.
Grabstätte Bürgermeister Hermann Pohlmann
Der Entwurf der Grabfigur stammt von dem
Bildhauer Heinrich Pohlmann (am hinteren oberen
Sockel ist "H. Pohlmann Berlin." eingraviert).
Auf dem Sockel ist festgehalten:
"Ruhestätte der Familie Bürgermeister Pohlmann";
Die Skulptur und der Sockel auf der Grabstätte
bestehen aus hellem Marmor.
Höhe der Figur: 1,70 m.
Die Namen der beerdigten Personen finden sich
auf vorgestellten (hier nicht zu sehenden) Grabplatten
aus schwarzem Granit.Hermann Anton Friedrich Pohlmann war im Jahre 1951 Mitbegründer des Kneipp-Vereins Iburg.
Margarete Pohlmann, geb. Vagedes, starb nach kurzer, schwerer Krankheit am 10.09.1934 (Grabstätte Bürgermeister Caspar Pohlmann).
Hermann Anton Friedrich Pohlmann (1.2.2.1.1) verstarb am 18.06.1969 in Bad Iburg und wurde auf dem dortigen Friedhof beigesetzt (Grabstätte Bürgermeister Caspar Pohlmann).Auf dem Totenzettel war zu seinem Leben notiert:
"(...) Nach sorgloser Jugend im Iburger Elternhaus und nach dem Abitur am Dionysianum in Rheine studierte er Jura an den Universitäten in Marburg, München, Bonn und Göttingen. Im Anschluß an die große Staatsprüfung war er in Iburg, Hildesheim, Frankfurt a. M., Osnabrück und wiederum Iburg Richter. Dieser verantwortungsvolle Beruf, den er während seiner Soldatenzeit im 1. Weltkrieg unterbrechen mußte, prägte sein Wirken und seine Persönlichkeit.
Klarheit, Kürze und Bescheidenheit waren seinem Wesen entsprechend; alles Laute war ihm fremd. Dabei bewahrte er sich bis in sein hohes Alter echte Lebensfreude, persönlichen Humor und eine enge Verbundenheit zu seinem geliebten Wald.
Im Jahre 1909 heiratete er Margarethe Vagedes, mit der er in glücklicher Ehe lebte und die ihm die Tochter Lydia schenkte. Seine Frau ging ihm im Jahre 1934 zu früh im Tode voran.
Der zweite Weltkrieg nahm ihm seinen als Mensch und Kollegen geschätzten Schwiegersohn. Fortan galt seine besondere Fürsorge seinen Enkelkindern, die ihn wie einen Vater verehrten.
Die Ruhe des Lebensabends wurde im Jahre 1955 durch den plötzlichen Tod seines Enkels Hermann erschüttert. Gelindert wurde dieser Schmerz durch die Freude an seinen heranwachsenden Enkeln und zwei Urenkeln (...)".
Abkömmlinge von Pohlmann, Hartlages Kotten in Visbeck
Heinrich Anton Pohlmann (2.)
bewohnte als Heuerling mit seiner am 02.07.1816 geheirateten
Ehefrau Maria Gertrud, geborene Vogt, "Hartlages
Kotten" in Visbeck.
Das Paar hatte sieben Kinder:
- Johann Heinrich, geboren am 26.09.1817,
- Johann Georg Heinrich, geboren am 03.06.1820,
Johann Georg Heinrich (2.1) heiratete am 21.04.1858 in Glane Catharina Elisabeth Kleis aus Remsede.
Das Ehepaar hatte sechs Kinder:
- August, geboren am 31.01.1859,
- Georg, geboren am 12.11.1860,
- Maria Theresia, geboren am 18.09.1863,
- Joseph Heinrich, geboren am 21.12.1865 - dieser verstarb am 01.04.1897 infolge Selbstmord durch Erhängen,
- Maria-Katharina, geboren am 02.08.1869,
Maria Katharina verstarb in Ostenfelde nach kurzer Krankheit infolge Altersschwäche. Sie war eine verwitwete Klare und eine (wieder) verheiratete Mentrup.
- unbenannte Tochter (Nottaufe), geboren und gestorben am 18.09.1873.Johann Georg Heinrich verstarb am 10.10.1877; Catharina Elisabeth verstarb am 07.04.1896.
- Caspar Heinrich, geboren am 24.12.1822,
- Maria Elisabeth, geboren am 18.01.1826 - sie verstarb am 14.02.1898,
- Bernard Heinrich, geboren am 19.11.1829,
- Matthias, als Zwillingssohn geboren am 20.04.1834 - er verstarb
kurze Zeit später am 24.04.1834,
- Christianus, als Zwillingssohn geboren am 20.04.1834.
Maria Gertrud Pohlmann, geb. Vogt, verstarb am 01.07.1870.
Der Familienstamm ist erloschen.
Abkömmlinge von Pohlmann, Pfordt-Haus Scheventorf
Seit 1664 saßen Burgvögte als bischöfliche
Verwalter auf dem landesherrlichen Gut Scheventorf. Nach der
Säkularisation im Jahre 1802 wurde es staatliche Domäne -
Anfang 1800 pachtete der Bördevogt Ludwig Niehaus die Domäne
und das Hauptgebäude, anschließend war bis 1813 der Bördevogt
Johan Wilhelm Niehaus Pächter, um 1823 pachtete der Bördevogt
Eberhard Jürgen Niehaus die Domäne und das Hauptgebäude,
gefolgt von dem Bördevogt Everhard Georg Niehaus und um 1873
übernahm der Bördevogt Eberhard Jürgen Niehaus die
Pachtstätte. Ein Bördevogt war ein gutsherrlicher Sachwalter.
Die Nebengebäude wurden ebenfalls verpachtet (u.a. an Familie
Pohlmann).
Der Landwirt und Zimmermeister Franz Heinrich Wilhelm Pohlmann (3.) war wahrscheinlich mit seiner Ehefrau der erste Bewohner der Familie Pohlmann im Pfordt-Haus von Scheventorf.
A = Burg Scheventorf mit Vorplatz B = Vorwerk bzw. Brauhaus C = Pferdestall D = Pfordt-Haus E = Kleiner Garten F = Großer Garten G = Weg von Iburg nach Glandorf K = Mühlengarten |
||
Burg Scheventorf im Jahre 1716 Auszug aus "Eigentlicher Grundriß aller Schevendorff- und Schleppenborgischen Ländereyen und Gründen was daran geändert" von Kapitän A. L. Corfey |
Erläuterungen |
Franz Heinrich Wilhelm Pohlmann (1.1.1),
geb. 1797, hatte mit seiner Ehefrau Maria Catharina Schnieder
sieben Kinder:
- Maria Catharina, geboren am 12.12.1824 auf Scheventorf,
- Maria Angelika, geboren am 09.09.1826 auf Scheventorf,
Maria Angelika heiratete am 11.11.1849 in Osnabrück den in Rulle
am 27.05.1805 geborenen Franz Heinrich Rolf; Maria Angelika
verstarb an Schwindsucht am 15.10.1854.
- Catharina Maria Elisabeth, geboren am 19.12.1828 in
Glane,
Elisabeth heiratete am 02.05.1849 in Glane den am 21.02.1821 in
Schwege geborenen Tischlermeister zu Scheventorf Franz
Wilhelm Winterberg; Elisabeth verstarb bei der Geburt ihres
Sohnes Franz Wilhelm im Kindbett am 09.01.1854 und wurde drei
Tage später in Glane bestattet; der Sohn Franz Wilhelm verstarb
am 24.05.1858.
- Maria Anna, geboren am 14.09.1831 auf
Scheventorf,
Maria Anna heiratete nach dem Tod ihrer Schwester am 28.02.1855 Franz
Wilhelm Winterberg, den Witwer ihrer Schwester; dieser verstarb
am 18.03.1863. Maria Anna heiratete erneut am 19.04.1864 in Glane
den am 19.04.1864 geborenen Franz Hörstkamp.
Zur Feier ihrer goldenen
Hochzeit sandte Hermann Heinrich Pohlmann seiner Schwester
ein Relief eines bärtigen Christuskopfes.
Maria Anna verstarb am 26.06.1915 an Altersschwäche.
- Caspar Heinrich, geboren am 12.05.1834 -
Caspar Heinrich verstarb bereits am 02.12.1835 und wurde am 04.12.1835
in Glane beerdigt.
- Maria Wilhelmina, geboren am 20.10.1836 auf Scheventorf,
Maria Wilhelmina heiratete 1867 den in Iburg am 10.10.1830
geborenen Schuhmachermeister Johann Joseph Becker; Maria
Wilhelmina verstarb am 19.12.1876 in Iburg und wurde dort drei
Tage später beerdigt.
- Hermann Heinrich (3.1),
geboren am 24.10.1839 auf Scheventorf.
Franz Heinrich Wilhelm Pohlmann (geb. 1797) verstarb am 04.08.1848 - seine Ehefrau Maria Katharina Schnieder (geb.: 1799) verstarb am 17.11.1858.
Hermann Heinrich Pohlmann (1839 - 1917) |
3.1
Hermann Heinrich Pohlmann begann eine Zimmermannslehre -
während dieser Lehre fiel sein Talent bei der Anfertigung von
Schnitzereien einem Adjudanten des hannoverschen Königs Georg V.
auf. Dieser ermöglichte dem 21jährigen Heinrich vom April 1861
bis Ende 1864 den Besuch der Akademie der Künste in Berlin;
durch ein Stipendium des Königs konnte er 1866 eine Studienreise
nach Italien antreten.
1867 machte Pohlmann sich als Bildhauer selbständig.
Am 16. Mai 1872 heiratete Hermann Heinrich Pohlmann Johanna Hädecke aus Köthen (heute: Sachsen-Anhalt), geboren am 17. Juli 1848; aus der Ehe gingen zwei Söhne und eine Tochter hervor:
- Arthur Felix Leo, geboren am 04.08.1873 in Berlin,
Felix war Major a.D. und heiratete am 16.01.1918 in Breslau Gretchen Abigail Darling Zedler, geborene Isenberg (geb.: 17.11.1883 in Kekaha, Hawai) - der gemeinsame Sohn Carl B. Manfred (geb.: 30.01.1919 in Eberswalde, gest.: 26.12.2013) legte am 4. Mai 1947 seine monastische Profeß in Niederaltaich ab. Als Frater Carl B. Manfred Pohlmann OSB war er 46 Jahre Sekretär von vier Äbten sowie jahrzehntelang Abtschauffeur und 60 Jahre Gastmeister im Konvent des bayerischen Benediktinerklosters Abtei Niederaltaich (Niederbayern, Landkreis Deggendorf).
Gretchen Abigail Darling verstarb am 21.09.1928 in Wiesbaden; Felix verstarb am 01.03.1932 als Major a.D. im städtischen Krankenhaus in Wiesbaden.
- Elsa Emma Marie, geboren am 23. Mai 1875 in Berlin, war in Jülich mit dem dortigen Gymnasialprofessor Ferdinand Anton Paul Ernst Schenke (geb.: 30.07.1860 in Köln, gest.: 22.12.1935 in Jülich) verheiratet und dort Vorsitzende des Katholischen Deutschen Frauenbundes - sie verstarb als Witwe, kinderlos, am 16.11.1944 bei einem Fliegerangriff unter den Trümmern ihres Hauses. Bei diesem Angriff gingen auch zahlreiche Aufzeichnungen aus dem Leben von Heinrich Pohlmann verloren.
- Alfred Emil Fritz, geboren am 17. Oktober 1877 in Berlin, war verheiratet - die Ehe blieb kinderlos. Er war zuletzt Oberstleutnant und wohnhaft in Badenweiler, wo er 1956 verstarb.
Später arbeitete Heinrich Pohlmann auch als
freier Künstler für die "Württembergische
Metallwarenfabrik Geislingen/Steige (WMF)" und fertigte
Entwürfe der Modelle für galvanoplastische Grabplastiken; er
soll 30 Modelle (Engel, Trauernde, Christus am Kreuz) geliefert
haben. So findet sich im Verkaufskatalog der WMF unter der
Bestellnummer 825 ein "Engel mit abgesenkten Flügeln",
unter 825a (später 913) ein "Engel mit erhobenen Flügeln"
und unter 831 eine "weibliche Trauernde vor einem Kreuz
stehend", unter der Bestellnummer 912 findet sich dieselbe
trauernde Figur, wobei jedoch der Hintergrund durch eine Säule
variiert wurde (diese ziert auch sein Grab in Berlin-Neukölln).
Auch auf den beiden Pohlmann-Gräbern in Bad Iburg befinden sich
Plastiken von Heinrich Pohlmann.
Durch die Verwendung einer dünnen
Bronzeschicht, die dann mit Gips aufgefüllt wurde, konnten
entsprechende Figuren zu günstigen Preisen hergestellt und
verkauft werden: im Durchschnitt kosteten diese 600 Mark,- - die
Bandbreite lag je nach Ausstattung und Größe zwischen 250,-
Mark und 1.250,- Mark. Die Entwürfe wurden von WMF mit allen Rechten gekauft -
der Künstler erhielt eine einmalige Geldzahlung.
Heinrich Pohlmann wurde 1901 zum Königlich-Preußischen
Professor ernannt und übernahm einen Lehrauftrag an der Berliner
Akademie - er verstarb am 30.08.1917 in Berlin und wurde auf dem
Alten St. Michael-Friedhof in Neukölln (Hermannstraße 191-195)
beigesetzt.
Seine Ehefrau Johanna, geb. Hädecke, verstarb nach langer
Krankheit am 03.09.1922.
Der Beitrag "Der Bildhauer Heinrich Pohlmann" von Nicola Vösgen in der Broschüre "Averbeck-Stiftung 2018-2021", herausgegeben vom Vorstand der Averbeck-Stiftung in Bad Iburg, nennt weitere biographische Notizen und stellt seine bauplastischen Arbeiten in Berlin sowie ausgewählte Grabmalplastiken vor.
Das "Pfordt-Haus" brannte 1902 ab.
1972 wurde nach Hermann Heinrich Pohlmann in Osnabrück-Westerberg die "Heinrich-Pohlmann-Straße" benannt - in Bad Iburg befindet sich am Hakentempel in Ostenfelde die "Professor-Pohlmann-Straße".
Weitere Nennungen mit Familiennamen Pohlmann in Iburg:
Der um 1622 geborene Joannes Pohlmann war Gärtner der von Hammerstein und mit einer Rebecca verheiratet (geboren um 1624, beerdigt in Iburg am 15.01.1722).
Der Sohn Georgius Christophorus Lambertus wurde am 08.07.1671 in Iburg getauft - er war ebenfalls Gärtner und wurde am 02.07.1700 in Iburg beerdigt.
Joannes Pohlmann überlebte seinen Sohn und wurde am 26.03.1711 in Iburg beerdigt.
Puella Pohlmann, um 1682 in Iburg geboren, wurde am 13.03.1684 in Iburg beerdigt.
Johan Henrich Pohlmann wurde am 02.05.1698 in Iburg beerdigt.
Philippus Rudolphus Pohlmann war seit dem 08.07.1681 mit Anna Alterman verheiratet.
Seit dem 15.11.1717 war Christian
Friedrich Pohlmann mit Maria Sophia Meyer (getauft am 11.01.1693
in Iburg) verheiratet; Maria Sophia verstarb im April 1743 und
wurde am 17.04.1743 in Iburg beerdigt.
In zweiter Ehe heiratete Christian Friedrich am 16.05.1744 die am
06.08.1713 getaufte Maria Elisabetha Heiden.
Der um 1680 geborene Christian Pohlmann
heiratete vor Februar 1719 Venna Margareta Meyer. Das Ehepaar
hatte eine gemeinsame Tochter: Rebecca Margaretha, getauft am 12.02.1719
in Iburg; sie wurde bereits am 03.01.1722 beerdigt.
Christian Pohlmann starb am 31.01.1750.
Maria Christina Pohlmann wurde am 16.02.1767 in Iburg beerdigt.
Um 1714 wurde Elsabeen Pohlmann geboren - sie starb am 09.10.1794 in Iburg und wurde dort einen Tag später beerdigt.
Um 1735 wurde Maria Anna Pohlmann geboren - sie starb am 16.05.1787 in Iburg.
Johan Heinrich Pohlmann, geboren um 1735, starb am 20.10.1792 in Iburg und wurde dort zwei Tage später beigesetzt.
Seit dem 09.11.1775 war Johan Henrich Pohlmann mit Anna Maria Bartels, geboren um 1740 in Hilter, verheiratet - sie verstarb am 19.03.1804 in Iburg.
Johan Henrich Pohlmann war vor
Oktober 1777 mit Anna Maria Livers verheiratet - das Ehepaar
hatte einen Sohn:
Johan Henrich Jospeh, getauft am 12.10.1777.
Seit dem 12.12.1915 war Heinrich Pohlmann mit Maria Anna Kampmeyer, geboren am 20.12.1886 in Gesmold, verheiratet.
Dr. Johannes ("Hans") Pohlmann, Ministerialrat a.D., wurde am 19.10.1907 in Iburg geboren und verstarb dort am 17.04.1983. Johannes Pohlmann war von 1938 bis 1945 und von 1949 bis 1954 als Richter am Amtsgericht Iburg tätig - später war er als Ministerialrat im Justizministerium in Hannover tätig; seinen Lebensabend verbrachte er in der Siedlung "Zum Klinker".
Weitere Nennungen mit Familiennamen Pohlmann in Glane:
Everd Herman Pohlmann, geboren
im Jahre 1716, hatte mit der unverheirateten Margaretha Catharina
Elisabeth Nauber, geboren um 1716, ein illegitimes Kind:
Hermann Heinrich Pohlmann wurde am 23.12.1743 in Glane getauft -
dieser heiratete vor Juli 1766 die um 1747 geborene Anna Maria
Peters.
Aus dieser Ehe ging der Sohn Caspar Heinrich Pohlmann hervor, der
am 28.07.1766 in Glane getauft wurde; die Familie wohnte
wahrscheinlich in Brockmeyers Schafstelle in Visbeck.
Everd Herman Pohlmann verstarb bereits im Mai 1768; seine Ehefrau
verstarb am 10.05.1773.
Caspar Heinrich Pohlmann war Heuerling in Ostenfelde und heiratete am 26.01.1796 Catharina Elisabeth Sprengelmeyer, die im Heuerhaus des Erbkottens Alterbaum im März 1772 zur Welt kam und am 11.03.1772 in Glane getauft wurde; das Ehepaar bewohnte Alterbaums Kotten in Ostenfelde.
Das Ehepaar hatte einen Sohn: Christopher Pohlmann. Dieser heiratete Maria Catharina Schonebeck und diese hatten zwei Kinder:
- Bernard Heinrich, geboren am 01.02.1824 und
- Johann Bernard Heinrich, geboren am 06.11.1825 - er verstarb am 03.03.1885.Christopher Pohlmann verstarb am 07.09.1864.
Caspar Heinrich Pohlmann verstarb am 06.06.1814 in Ostenfelde und wurde zwei Tage später in Glane beigesetzt; seine Ehefrau Catharina Elisabeth verstarb am 18.09.1829 an Brustfieber und wurde zwei Tage nach ihrem Tod in Glane beerdigt.
Später zog die Familie in Hülsmanns Kotten in Ostenfelde um - dann zog die Familie erneut um und bewohnte ein Haus von Hilkemeyer (heute: Schützenstraße 4): dort wurden Georg Pohlmann (geb.: 12.04.1925, gest.: 03.10.1995), Franz Pohlmann (geb.: 13.04.1934, gest.: 29.03.2014), Maria, verheiratete Rottmann, Christa, verheiratete Wellmeyer, und Wilma Pohlmann, verheiratete Niermann, geboren.
Die Ehefrau von Georg Pohlmann war die am 29.10.1929 in Osnabrück geborene Lieselotte Overbeck, die nach kurzer, schwerer Krankheit am 20.04.1969 im Dissener Krankenhaus verstarb.
Die Tochter von Georg Pohlmann, das Ehepaar hatte vier Kinder, war Anneliese Pohlmann, geboren am 28.01.1953 - sie war später eine verheiratete Eichholz und verstarb am 25.12.2002.
Georg Pohlmann war von 1979 bis 1993 1. Vorsitzender und seine Tochter von 1999 bis zu ihrem Tod 2002 1. Vorsitzende des Heimatvereins Glane e.V.Franz Pohlmann (geb.: 1934) heiratete seine Anneliese, die ihm drei Kinder schenkte: Mathias, Christian und Andrea. Das Elternpaar gründete 1959 einen Elektrofachbetrieb in Bad Iburg - Glane.
Auszug aus einer gewerblichen Anzeige: Elektro - Sanitär - Küchen Franz Pohlmann
aus: Bad Iburg - 10 Jahre staatlich anerkanntes Kneipp-Heilbad, Mai 1977
Wilma Niermann ist die Mutter der Iburger Bürgermeisterin Annette Niermann (geb.: 23.09.1968).
Der am 23.09.1779 in Füchtorf getaufte Johann
Hermann Pohlmann heiratete am 06.06.1811 in Glane die am
08.01.1779 dort getaufte Maria Josephina Gertrud Terheyden (spätere
Schreibweise: Terheiden).
Johann Hermann Pohlmann war Gastwirt in Glane und hatte mit
seiner Ehefrau vier Kinder:
- Maria Elisabeth, geboren am 14.12.1812,
Maria Elisabeth heiratete am 28.04.1840 in Glane den am 26.07.1787
in Füchtorf geborenen Johann Heinrich Kappelhoff, der später
als Wirtschafter in Warendorf tätig war; dort verstarb er an
Altersschwäche am 24.03.1856. Das Ehepaar hatte drei Kinder.
Am 07.10.1856 heiratete sie Johann Bernard Tertilte aus Warendorf,
mit dem sie noch einen Sohn bekam.
Maria Elisabeth Kappelhoff war die
Urgroßmutter von Doris Mary Ann Kappelhoff (geb.: 03.04.1922,
gest.: 13.05.2019), die als Sängerin und Filmschauspielerin
Doris Day nach dem 2. Weltkrieg in den USA große Erfolge feierte.
- Maria Anna, geboren am 12.07.1815,
- Maria Elisabeth Antonia, geboren am 01.01.1818 und
- Maria Margaretha Elisabeth, geboren am 28.01.1820.
Johann Hermann Pohlmann verstarb am 04.09.1822 und wurde am
nächsten Tag in Glane beerdigt. Maria Elisabeth verstarb am 23.05.1882
in Warendorf und wurde dort vier Tage nach ihrem Tod beerdigt.
Johannes Heinrich Pohlmann aus
Ostenfelde heiratete Catharina Gertrud Wagemann (geb.: 05.02.1824).
Das Ehepaar hatte fünf Kinder:
- Conrad, geboren am 25.06.1852,
- Maria Catharina, geboren am 28.10.1853,
Maria Catharina heiratete am 19.08.1881 Johann Heinrich Lakebrink
(geb.: 30.06.1855) aus Laer.
- Johann Christopher, geboren am 22.01.1856,
Johann Christopher heiratete am 25.09.1896 Maria Elisabeth Josephine
Plantholt, geborene Plogmann (geb.: 29.01.1859 in Hagen a.T.W.) -
Johann Christopher starb am 14.04.1899 an Schlagfluss (Schlaganfall);
seine Ehefrau Josephine starb in Ostenfelde am 18.10.1949.
- Caspar Heinrich, geboren am 30.01.1859 - er verstarb am 06.07.1880
an einer Gehirnhautentzündung,
- totgeborener Sohn, geboren und verstorben am 01.04.1861.
Catharina Gertrud, geb. Wagemann, starb am 20.12.1893.
Am 09.10.1832 heiratete Johann Bernard
Pohlmann seine Catharina Maria Gertrud Huster. Das
Ehepaar hatte einen Sohn:
- Johann Theodor Caspar, geboren am 15.04.1834 in Große-Schönepaucks
Haus.
Johann Theodor Caspar heiratete am 12.07.1865 die am 30.05.1837 geborene Maria Catharina Temme - das Ehepaar hatte eine lebend geborene Tochter:
- Maria Catharina Gertrud, geboren am 14.06.1866.
Maria Catharina Gertrud heiratete am 07.06.1894 Hermann Friedrich Wessel (geb.: 07.12.1865) aus Lechtingen. Maria Catharina Gertrud verstarb am 30.03.1934.
- Der am 15.10.1868 geborene Sohn war eine Totgeburt.Maria Catharina, geb. Temme, starb am 15.10.1868 an den Folgen der Entbindung ihres Sohnes.
Nach dem Tod seiner Ehefrau heiratete Johann Theodor Caspar Maria Catharina Buschmeyer, geboren am 22.09.1837.
Johann Theodor Caspar genannt Rahmeyer verstarb am 11.07.1905, seine zweite Ehefrau Maria Catharina starb an Wassersucht am 02.03.1908.
Johann Heinrich Pohlmann aus
Visbeck heiratete am 08.06.1852 Gertrud Klostermann. Das Ehepaar
hatte zwei Kinder:
- Maria Catharina, geboren am 31.12.1853 - sie verstarb nach
Krämpfen am 02.07.1854,
- Hermann Heinrich, geboren am 06.07.1855.
Joseph Pohlmann und seine
Ehefrau Dora, geborene Hellmann, aus Ostenfelde hatten vier
Kinder:
- Georg Heinrich, geboren am 05.01.1893 - er verstarb an einer
Gehirnhautentzündung am 14.01.1895,
- Anna Catharina, geboren am 17.11.1894 - sie verstarb am 27.03.1895,
- Heinrich August, geboren am 13.01.1896,
Heinrich August war seit dem 11.01.1923 mit Gertrud Koch aus
Oesede verheiratet.
- Ernst Ludwig, geboren am 21.05.1897.
Die Tochter des Arbeiters Heinrich Pohlmann und seiner Ehefrau Gertrud, Maria Anna (geb.: 21.02.1897), heiratete am 27.10.1927 Adolf Oelkers aus Iburg.
Anna Pohlmann, später verheiratete Hörstkamp, wurde am 06.04.1875 in Borgloh geboren und starb am 12.07.1954 auf Scheventorf.
Johannes Heinrich Pohlmann, geboren am 23.12.1897, verstarb am 14.07.1977.
Anna Pohlmann, verwitwete Winter, später verheiratete Kolkmeyer, wurde am 09.02.1902 in Müschen geboren und starb am 13.03.1969 in Glane.
Maria Pohlmann, geborene Glosemeyer, geboren am 27.05.1904, verstarb am 20.09.1994.
Am 04.03.1916 wurde Luise Pohlmann, später verheiratete Hülsmann, geboren - sie verstarb am 19.03.1984.
Josef Pohlmann wurde am 24.02.1927 geboren und verstarb am 05.01.1988.
Johannes Pohlmann, geboren am 28.12.1932 - er verstarb am 21.06.2012.
Gefallene Pohlmann während der Weltkriege
Im ersten Weltkrieg fiel am 19.11.1918 Josef Pohlmann.
Während des 2. Weltkrieges fiel am 22.06.1941 August Pohlmann (geb.: 12.07.1915 in Visbeck), Unteroffizier in einem Infanterie-Regiment und Inhaber des Eisernen Kreuzes der 2. Klasse sowie des Infanterie-Sturmabzeichens, bei einem Sturmangriff auf das Schloss Lozowica nordwestlich von Brest-Litowsk (Weißrussland, heute: Republik Belarus)
Am 01.07.1944 verstarb in Walodeszow der Unteroffizier in der Sanitäts-Flugbereitschaft, Robert Pohlmann (geb.: 26.04.1920 in Iburg), der am 10. Januar 1940 zur Wehrmacht einberufen wurde.
(1.2.1.3.1.2) Am 02.08.1944 fielen bei St. Georges d'Annay in Frankreich der Unteroffizier Carl Pohlmann (geb.: 24.08.1925), Unteroffizier in einer R.O.B.-Kompanie [R.O.B. = Reserve-Offiziers-Bewerber].
Der Gefreite Mathias Pohlmann (geb.: 13.07.1926) starb am 09.11.1944 bei Widmannsdorf (Kreis Goldap, Ostpreußen) .
(1.2.1.3.1.1) Weiterhin verstarb am 16.05.1945 der in Glane am 19.04.1922 geborene Heinz Pohlmann, ein Bruder des Unteroffiziers Karl Pohlmann, der als Unteroffizier und Flugzeugführer an der Ostfront verwundet wurde und bei der Weiterbehandlung im Iburger Krankenhaus am 16.05.1945 verstarb.
Unteroffizier Carl Pohlmann (24.08.1925 - 02.08.1944) Quelle: Archiv des Heimatvereins Glane e.V. |
Die Nummerierung der Häuser in Glane hat noch bis zur Benennung der Straßen im Jahre 1970 bestanden.
Zahlreiche Daten habe ich dem vom
Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. und von Jutta
Hellmann bearbeiteten "Ortsfamilienbuch Iburg. 1650 - 1875"
entnommen - herzlichen Dank dafür! Weitere Hinweise habe ich den
Kirchenbüchern von "St. Jakobus der Ältere" in Glane
(1651 - 1920) sowie von "St. Clemens" in Bad Iburg (1650
- 1921) und weiteren genealogischen Internetseiten (Anverwandte,
MyHeritage, etc.) entnommen.
Ganz herzlichen Dank auch für zahlreiche Informationen an Beate
Bertrams, Helmut Buschmeyer, Henning Kellersmann, Marianne
Oermann, Sven Pohlmann, Agnes Wiemann und Josef Wiermer,
sämtlich Bad Iburg.
Impressum / Kontakt / Datenschutzerklärung --- Inhaltsverzeichnis --- Zeitreise(n) durch Bad Iburg--- Hof Pohlmann