Dies & Das Grußworte Privates Rätsel Links
Danke Gästebuch
(Gästebuch-Archiv)
Newsletter Inhaltsverzeichnis Suchfunktion

 

Newsletter Nr. 35

Bad Iburg - Bilder zur Geschichte und Geschichten

Die bauliche und gewerbliche Entwicklung sowie die das gesellige Leben prägende Vereinsleben wird in dem neu herausgegebenen Buch "Bad Iburg - Bilder zur Geschichte und zu Geschichten" von Heinz Köhne dargestellt.

Folgt der Leser dem "Gang durch die Geschichte", kann er in der Abbildung der Werbeschrift "Luftkurort Iburg" des Landesfremdenverkehrsverbandes Westfalen aus dem Jahr 1937 nachlesen: "Wer einmal in Iburg einige Zeit verweilt hat, nimmt starke Eindrücke von der Naturschönheit der Gegend und ihrer geschichtlichen Vergangenheit mit nach Hause, ...".

Im 3. Kapitel formuliert Heinz Köhne: "Kalkwerke und Drahtseilereien prägen das kleinindustrielle Bild" und geht dabei besonders auf das mittig auf dem Hagenberg gelegene Kalkwerk Tepe und die an der Ostseite des Hagenberges befindliche Kalkbrennerei Vornbäumen ein; die Nachfahren der Kalkbrennerei-Besitzer Tepe und Vornbäumen betreiben heute in Bad Iburg Drahtseilwerke.

1905 erwarb Christian Dütting, zu diesem Zeitpunkt Leiter der "Zeche Holland" in Bochum-Wattenscheid, in Iburg auf dem Langenberg ein Grundstück mitsamt einem alten Kalksteinbruch mit Kalkofen und erbaute auf diesem im folgenden Jahr ein als Erholungs- und Feriendomizil dienendes Haus. Bislang unveröffentlichte Fotografien aus dem Archiv von Prof. Dr. Johann Michael Fritz aus Münster, einem Enkel von Christian Dütting, zeigen eindrucksvoll, wie aus dem Steinbruch ein Paradies wurde.
Nähere Einzelheiten zu Christian Dütting (geb.: 20.12.1862 in Osnabrück, gest.: 21.07.1921 in Bad Nauheim) erfahren Sie auf meiner Homepage unter "Geologen"!

Im Rahmen zeitprägender Vereinigungen wird besonders auf den Pfarr-Cäcilien-Chor Iburg und das Schützenwesen in Iburg eingegangen. Im Anhang werden schließlich die Namen und Amtszeiten aller Pfarrer und kommunalen Mandatsträger aufgelistet, darunter der Steinbruchbesitzer J. Kocke, die Kalkofenbesitzer Johann Adolphus Vornbäumen, Conrad Sander sowie Wilhelm und Heinrich Tepe.

Das Buch, erschienen im Bad Iburger Verlag GROTEDRUCK GmbH, ist für 20,- Euro beim Verlag, in der Tourist-Information Bad Iburg sowie in allen Buchhandlungen (ISBN-Nr. 3-933998-26-3) erhältlich. "Mit meinem Buch möchte ich jene ansprechen, die sonst kein Geschichtsbuch in die Hand nehmen, die aber trotzdem neugierig sind, wie es früher so in Bad Iburg zuging.", so der ehemalige Stadtdirektor Heinz Köhne.

Heimat-Jahrbuch "Osnabrücker Land 2006"

Auch im Heimat-Jahrbuch "Osnabrücker Land 2006", herausgegeben vom Heimatbund Osnabrücker Land e.V. und dem Kreisheimatbund Bersenbrück e.V., werden mehrfach Iburger Themen behandelt:

Über die "Naturwaldforschung im Großen Freeden" berichten Andreas Mölder und Prof. Dr. Wolfgang Schmidt, die auch immer wieder deutlich machen, dass der geologische Untergrund mitentscheidend für die Waldgesellschaften und die Flora ist.
Prof. Dr. Dr. Karl H. Neufeld erzählt in "Äbtissin auf Reisen - Herford und das Stift Osnabrück" u.a. von einer Visitationsreise von Gertrud von der Lippe, Äbtissin von Herford, zum Meierhof Ostenfelde.
"Das Münzkabinett im Schlossmuseum Iburg" besuchten Ulrike Heuer und Ursula Machtemes-Titgemeyer - und so erfährt man, dass der Fürstbischof Ernst August II. unter anderem in Rothenfelde eine Saline und in Borgloh eine Kohlengrube und eine Glashütte anlegte. Und immer wieder wurde, vor allem im Hüggel, versucht, Silber für die Münzprägung zu gewinnen.
Dr. Wilfried Pabst berichtet über "Reliquien für das Benediktinerkloster Iburg" und Axel Friederichs, Prof. Dr. Wolfgang Schlüter und Bodo Zehm erzählen unter der Überschrift "Von Großsteingräbern, Grabhügeln und Befestigungen" über das wieder entdeckte Großsteingrab "Heidenkirchhof" in Glane-Visbeck.

In dem Artikel "C.F. Gauß und sein Werk für Osnabrück" von Klaus Kertscher berichtet dieser über die exzellenten Landkarten der Gaußschen Landesaufnahme vor 170 Jahren. Im Raum Osnabrück wurde die Landesvermessung von 1834 bis 1850 durchgeführt. Auf 14 Kartenblättern sind Stadt und Landkreis Osnabrück mit der Aufschrift "Topographische Karte der Landdrostei Osnabrück nach den trigonometrischen Vermessungen des Hofraths Gauß unter Leitung des Königlichen General-Stabes" wiedergegeben; das Kartenblatt 59 zeigt Iburg.
Dr. Rolf Schneider berichtet über "Die Entstehung der Georgsmarienhütte" vor 150 Jahren und bei Werner Imbrock erfährt man näheres zum "Industriedenkmal Kalkofen Westerhausen" (Kalkofenanlage Lübker).
Dr. Gerd-Ulrich Piesch zeigt "Eine neuentdeckte Höhle am Gertrudenberg" hinter dem Wohnheim Veilchenstraße 24 in Osnabrück und schliesst folgendermaßen seinen Beitrag: "Denn der Gertrudenberg und seine Höhlen enthalten zweifellos noch vielerlei Geheimnisse, die darauf warten, enträtselt zu werden."
In der "Kritischen Umschau" schließlich erwähnt Walter Brockmann die Pflegemaßnahmen am Kulturdenkmal Schwarzkreidegrube Vehrte.

Heimat-Jahrbuch 2006 für das Osnabrücker Land

Im vom Verlag Meinders & Elstermann GmbH & Co. KG herausgegebenen "Heimat-Jahrbuch 2006 für das Osnabrücker Land" berichtet Kerstin Günter über den Iburger "Benno II., Bischof von Osnabrück, 1068 - 1088".
Joachim Vogelpohl zeigt "Historische Grenzsteine im Großraum von Bad Iburg" (S. 86 - 92) - diese wurden einst überwiegend aus Sandstein gefertigt, der höchstwahrscheinlich in den zahlreichen Sandsteinbrüchen der Umgebung gewonnen wurde.

Von Megalithen und Hünengräber im Osnabrücker Land erzählt Mario H. Fietz in der Veröffentlichung "Teufelssteine und Hexentanzplatz"; mehr über Findlinge und Großsteingräber hält der Autor auch auf seiner Internet-Seite unter http://www.stonepages.de bereit.
Kerstin Ludwig berichtet über geologische Besonderheiten im Osnabrücker Land in dem Artikel "Wenn Steine sich irren".

31. Int. Mineralien- und Fossilienbörse

In den Berufsbildenden Schulen der Stadt Osnabrück an der Natruper Straße, Eingang Stüvestraße, findet am 26. und 27. November 2005 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr die 31. Internationale Mineralien- und Fossilienbörse statt. Der Eintritt ist frei!
Die Börse, veranstaltet vom Museum am Schölerberg und der VFMG-Bezirksgruppe Osnabrück, wird vom "Verband des Deutschen Mineralien- und Fossilien-Fachhandels DMF e.V." empfohlen. Es werden Mineralien und Fossilien aus aller Welt angeboten; zum Rahmenprogramm gehört die Präsentation "Trittsiegel von Sauriern" mit dem Original eines Iguanodon-Trittsiegels aus Borgloh (Hilter a.T.W.) und "Fluorite". Für Kinder wird ein Suchspiel angeboten.

Fährtenabdruck eines Iguanodon in Borgloh gefunden

Der Trittsiegel eines Iguanodon wurde in einem 130 Millionen Jahre alten Sandstein (Wealden) auf einem Acker am Gersberg in Borgloh entdeckt: die Größe des Fußabdruckes lässt darauf schliessen, dass der Pflanzenfresser nicht ganz ausgewachsen war. Eine sofort eingeleitete wissenschaftliche Grabung erbrachte keine weiteren Trittsiegel. Am Gersberg wurden einst kreidezeitliche Kohlen abgebaut.

Der sensationelle Fund wurde erstmalig der Öffentlichkeit am 21. Oktober diesen Jahres anlässlich des Vortrages "Der Dinosaurier Iguanodon und seine Lebenswelt in Norddeutschland" von Dr. Annette Broschinski vom Niedersächsischen Landesmuseum Hannover vorgestellt. In ihren Ausführungen wurde klar, dass Niedersachsen "das Dinosaurierbundesland" ist; auch an Häuserfassaden finden sich Fussabdrücke von Sauriern, so z.B. am Gebäude der "european salt company GmbH & Co. KG" (esco) in der Sophienstraße in Hannover - für alle Besucher die genaue Position: es ist die achte Platte von links und die fünfte und sechste Platte von unten.

Dinosaurier-Web und andere Links

Unter "Links" finden Sie einen neuen Link zum "Dinosaurier-Web" mit vielen Informationen zu Dinosauriern, darunter ein umfangreiches Lexika, eine Artengalerie mit über 800 Beschreibungen von Sauriern, Pterosaurien und Vögeln, aber auch die Lebensbeschreibungen zu den Dinosaurier-Forschern.

Zum vormerken: am 04.12.2005 erfahren Sie im Internet-Radio "Jukebox-Radio.de" von 20.00 Uhr bis 22.00 Uhr jede Menge über Dinosaurier mit dem Webmaster Uwe Jelting.

Neu aufgenommen in meine Linkliste wurde zudem eine informative Seite über die Hofstätte Brinkmann in Ostenfelde (http://www.brinkmann-www.de).

Franz-Bollmann-Ausstellung in Hasbergen

In den umgebauten Räumen einer ehemaligen Bäckerei neben der Bildungswerkstatt Hüggel (Osnabrücker Straße 21, 49205 Hasbergen) können neuerdings mehr über 1.000 Einzelstücke, gegliedert in die Bereiche Fossilien, Hüggelbergbau und Mineralien, besichtigt werden. Einige dieser Stücke finden sich jedoch nicht in den Schauvitrinen, sondern sind in vielen Schubladen untergebracht und dienen Kindern und Schulklassen als praktisches Anschauungsmaterial.
Die Ausstellung des Kultur- und Verkehrsvereins (KuV) Hasbergen ist jeden Sonntag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung unter Tel.-Nr. 05405/69497 (Werner Wessel) zu besichtigen.
Der Eintritt für Erwachsene beträgt 3,- Euro, Jugendliche von 10 - 16 Jahren zahlen 1,- Euro, für Kinder bis zu 10 Jahren ist der Eintritt frei.

Geologische Exkursionen und mehr

Der Diplom-Geologe Kai Keßels bietet im Internet unter http://www.geo-infotainment.de verschiedenste geologische Exkursionen an:
am 23.03.2006 führt eine Tagesexkursion in den Teutoburger Wald mit dem Thema "90 Millionen Jahre vor unserer Zeit - Auf den Spuren des Oberkreidemeeres im südlichen Teutoburger Wald" - besucht werden eine Reihe von Aufschlüssen zwischen Dörenthe und Halle.
Das Gebiet des Hüggels östlich von Hasbergen kann am 07.05.2006 mit versierten Geologen besucht werden.
Eine mehrtägige Exkursion vom 10. bis 13.07.2006 folgt "Auf den Spuren alter Heimatgeologen - eine geologische Exkursion durch das Münsterland". Die ausgewählte Route führt von Haltern am See nach Havixbeck, weiter über Burgsteinfurt und Ochtrup nach Bad Bentheim und schließlich in östliche Richtung entlang des Teutoburger Waldes bis nach Lengerich.
Und bereits am 09. Dezember 2005 bietet Herr Keßels eine Führung durch das Geologisch-Paläontologische Museum in Münster an.

Weitere Informationen zu den kostenpflichtigen Veranstaltungen finden Sie im Internet unter http://www.geo-infotainment.de.

Sophie von der Pfalz und Sophie Charlotte

Zu den bedeutendsten Frauen des Welfenhauses zählen die erste hannoversche Kurfürstin Sophie von der Pfalz (geb. 14.10.1630 in Den Haag, gest. 08.06.1714 in Hannover) und ihre Tochter Sophie Charlotte (geb. 30.10.1668 in Iburg, gest. 01.02.1705 in Hannover), Gemahlin des ersten preußischen Königs Friedrich I. (geb. 11.07.1657 in Königsberg, gest. 25.02.1713 in Berlin). Ein Vortrag des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück e.V. am 08. Dezember 2005 um 19.30 Uhr von Christine van der Heuvel im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek Osnabrück skizziert die Lebenswege Sophies und ihrer Tochter mit besonderem Augenmerk auf ihre Osnabrücker Zeit.

Mente et malleo - mit Geist und Hammer

und einem herzlichen Glück auf

Ihr

Horst Grebing


Impressum / Kontakt --- Inhaltsverzeichnis --- Hauptseite ... Dies & Das ... Newsletter ... Archiv Newsletter