Dies & Das Grußworte Privates Rätsel Links
Danke Gästebuch
(Gästebuch-Archiv)
Newsletter Inhaltsverzeichnis Suchfunktion

 

Newsletter Nr. 46

Botschafter des Naturparks TERRA.vita

Der neue Präsident des Europäischen Parlaments, Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, wurde anlässlich eines Empfangs des Landkreises Osnabrück zum "1. Botschafter des Naturparks TERRA.vita" ernannt.
"Mit dieser Amtsübernahme wird die europäische Bedeutung und herausragende Stellung unseres Naturparks eindrucksvoll unterstrichen", freute sich TERRA.vita Geschäftsführer Hans Hartmut Escher. Und Prof. Pöttering hat seine Bereitschaft signalisiert, wichtige internationale Kontakte herzustellen. "Wenn es mein Terminkalender erlaubt, möchte ich gern auch bei herausragenden Veranstaltungen dabei sein," sagte Pöttering.

Prof. Dr. Pöttering, seit 1979 Mitglied des Europäischen Parlamentes und von 1999 bis zum 09.01.2007 Vorsitzender der Europäischen Volkspartei - Europäische Demokraten (EVP-ED) Fraktion, wurde am 16.01.2007 zum 26. Präsidenten des Europäischen Parlaments gewählt.

Prof. Pöttering wohnt in Bad Iburg an der Sophienstraße, dort, wo im Untergrund die Scaphites-Schichten des Mittel-Turon anstehen, und er betonte mehrfach, dass er sich tief in seiner politischen Heimat Bad Iburg verwurzelt fühle. Und wenn er nun mit ganzer Kraft für Europa arbeiten werde, will er seine Heimat Bad Iburg und den Landkreis Osnabrück nicht vergessen. "Für mich beginnt Europa genau hier in Bad Iburg", erklärte Pöttering.

Herzlichen Glückwunsch dem neuen Präsidenten des Europäischen Parlaments und Botschafter des Naturparks TERRA.vita!
Weitere Informationen zum Naturpark TERRA.vita finden Sie auf meiner Homepage unter http://www.geo-iburg.de.vu/Park.html.

"Iburger Hefte" online

Die "Iburger Hefte 1" mit dem Titel "Abbau und Nutzung von Bodenschätzen im Gebiet der heutigen Stadt Bad Iburg" (1015 KB) und "Iburger Hefte 3" mit dem Titel "Kohlenbergbau im Feld "Hilterberg" bei Bad Iburg im Teutoburger Wald" (590 KB) sind nunmehr auch per Download von der Seite des Vereins für Orts- und Heimatkunde Bad Iburg unter http://www.heimatkunde-iburg.de.vu als pdf-Dokument online abrufbar.

Verein für Orts- und Heimatkunde Bad Iburg e.V.

Der "Verein für Orts- und Heimatkunde Bad Iburg e.V." bietet im Jahr 2007 zahlreiche Exkursionen mit Bezug zu geowissenschaftlichen und bergbaukundlichen Themen an:

Am 13.02.2007 führt eine Nahraumexkursion zum Dr.-Alfred-Bauer-Heimatmuseum Bad Rothenfelde. Dort erfährt der Besucher im "Otto-Kanzler-Zimmer", benannt nach dem Geheimen Sanitätsrat und Heimatforscher Dr. Otto Kanzler aus Bad Rothenfelde, interessantes zur heimatlichen Geologie mit zahlreichen Mineralien und Fossilien; auch Fossilien aus Iburg befinden sich in dieser Sammlung. Weiter erfährt man bei einer Führung, warum Bad Rothenfelde Quellsohle hat, wie Gradierwerke funktionieren und wie Salz gesiedet wird. Auch eine Besichtigung dieser Salinen, den Salzproduktionsstätten, mit Gang durch den Inhalations- und Demonstrationsgang sind ein besonderes Erlebnis.
Am 12.04.2007 wird die 1857 gegründete Ziegelei Feldhaus, Hersteller und Lieferant von Verblendklinkern, Sparverblendern, Formsteinen, Klinker- und Winkelriemchen, besichtigt. Die Ziegelei führte im Jahre 1920 den Namen "B. Feldhaus, Dampfziegelei und Zementwaren-Fabrik".
Am 10. Mai 2007 führt eine Exkursion u.a. zur "Erlebniswelt Steinzeichen" und zum "Besucherbergwerk Kleinenbremen":
mit den Themen "Faszination Stein" und "Wundes des Lebens" in der "Erlebniswelt Steinzeichen" wird nicht nur die Jura-Zeit vor 150 Millionen Jahren wieder lebendig, sondern es wird auch das Beziehungsgeflecht Mensch - Natur - Technik dargestellt und erlebbar gemacht.
Im stillgelegten Teil der Eisenerzgrube Wohlverwahrt wurde im Mai 1988 das "Besucherbergwerk Kleinenbremen" eröffnet. Abgebaut wurden marin-sedimentäre, flözartige Eisenoolithanreicherungen aus dem Korallenoolith des Oberen Jura (Alter ca. 150 Mill. Jahre) . In alten Abbaukammern mit Erzpfeilern von 2 bis 3 m Höhe im ersten Abbaufeld und gar von 12 m Höhe im zweiten Abbaufeld, sowie leuchtend blaue Seen, der "blauen Lagune", beeindrucken die Besucher. Im ehemaligen Betriebsgebäude ist das "Museum für Bergbau und Erdgeschichte" untergebracht - es zeigt zahlreiche Exponate und bietet Informationen rund um den Erzbergbau und die Erdgeschichte der Region.
Am 05.09.2007 geht es u.a. zu den Externsteinen, eine markante Sandstein-Formation des Osning-Sandsteins mit einem Alter von ca. 120 Millionen Jahren. Die geologische Bedeutung der Externsteine wurden am 12. Mai 2006 mit der Auszeichnung als „Nationaler Geotop“ durch die Akademie für Geowissenschaften zu Hannover gewürdigt; näheres unter http://www.gd.nrw.de/w_schn2b.htm. Die Externsteine waren u.a. ein Ort germanisch-keltischer Rituale.

Das ausführliche Programm mit weiteren interessanten Veranstaltungen finden Sie unter http://www.heimatkunde-iburg.de.vu.

"StadtRad"-Führungen

Auch 2007 bietet "StadtRad" in Osnabrück wieder Führungen und Fahrradtouren mit geowissenschaftlichen und bergbaukundlichen Bezügen an:
Unter dem Titel "Kohle, Kumpel, Knappschaftsfeste" lädt Bergwerksdirektor Pagenstecher in einer szenarischen Führung zum Rundgang durch die verschiedenen Abteilungen "seines" Betriebes ein. Dabei geht es u.a. durch die Dunkelheit des Museums Industriekultur und des Hasestollens in Osnabrück.
Eine dreistündige Fahrradtour führt unter dem Titel "Der Piesberg ruft ..." in und um den Piesberg mit seiner 300 Millionen Jahre alten Erdgeschichte. Eine weitere Fahrradtour, betitelt mit "Terra Tour 8", führt unter dem Motto "Steine" mitten durch und um Osnabrück herum und zeigt Bausteine verschiedenster geologischer Epochen auf.
Nähere Informationen unter http://www.osnabrueck-fuehrungen.de.

Paläontologische Artikel in "Fossilien"

In Heft 1 des Jahrgangs 2007 der Zeitschrift "Fossilien" sind wieder interessante paläontologische Artikel erschienen:
In "Fährtensucher auf der Dinospur in den Rehburger Bergen" berichten Ute Richter, Annette Richter und Jens Lehmann über eine Vielzahl verschiedener Dinosaurierfährten, die in den rund 140 Millionen Jahren alten Gesteinen der tiefen Unterkreide, dem Berrias (Wealden), zu finden sind.
Thomas Stuwe berichtet über den Fund des Riesenammoniten Patagiosites stobaei (NILSSON, 1827) aus dem unteren Obercampan unter der Überschrift "Neuer Riesenammonit mit Mundsaum".
Im April 1986 übersandte ich Herrn Stuwe einige in Bad Iburg gefundene Muscheln und Ammoniten, im Gegenzug erhielt ich ebenfalls einige Ammoniten aus dem unteren Obercampan. Im Vorfeld erhielt ich mit Datum vom 25.10.1985 einen Brief von Herrn Stuwe mit einer Zeichnung, die ihn und - in diesem Zusammenhang passend - einen Riesenammoniten zeigt. Die Zeichnung können Sie sich unter http://geo-iburg.de.vu/Stuwe.html anschauen!
Jahn J. Hornung und Mike Reich informieren über "Die "Wealden"-Sammlung der Universität Göttingen", eine Kollektion unterkreidezeitlicher Fossilien von Max Ballerstedt (1857 - 1945). Der Artikel ist auch online nachzulesen unter: http://www.palaeontologische-gesellschaft.de/palges/forschung/artikel.html#mike.
Ein weiterer interessanter Artikel von Jens Lehmann führt in "Das neue Dobergmuseum in Bünde" - ein Museum für Interessierte des Tertiärs und Juras.

Forum Piesberg

Das "Forum Piesberg" am Haseschacht soll der neue Magnet für das Museum Industriekultur in Osnabrück werden. Inhaltlich geht es dabei um den Piesberg, um seine geologischen Besonderheiten mit dem Kohlenbergbau und den Quarzit-Steinbruch und seine Bedeutung für die Industrialisierung in der Region Osnabrück. Wenn es nach dem Museumsleiter Rolf Spilker geht, soll zumindest der Rohbau für das Forum bis 2010 fertig sein.

Gertrudenberger Höhlen

Ein neuer Höhlen-Shop für alle Freunde der Gertrudenberger Höhle ist nunmehr online unter http://www.equisto.de/perl/store/store.pl?store_id=hoehle erreichbar. Derzeit können 17 Produkte mit Bezug zu den Gertrudenberger Höhlen günstig erworben werden - schauen Sie einfach hinein!

Die "Museumsmeile" in Münster

2007 wird das Mineralogische Museum der Universität Münster an die Pferdegasse umziehen - und dort mit dem Geologisch-Paläontologischen Museum eine Einheit bilden. Mit den Umbauarbeiten soll im Februar begonnen werden, damit das Geologisch-Paläontologisch-Mineralogische Museum im Oktober 2007 wieder eröffnet werden kann. Für beide Museen zusammen wird ein Rundgang konzipiert, der den Besuchern die Sammlung sinnvoll und spannend erschliessen soll, so Dr. Markus Bertling, Leiter des Geologisch-Paläontologischen Museums.

Geoberg-Award

Bei der 4. Geoberg.de-Award-Verleihung erhielt die Website www.volcanodiscovery.com den Gold-Award aufgrund seiner umfangreichen Informationen und Fotografien zu den Vulkanen der Erde. Die Geoberg.de-Awards in Silber erhielten www.geosum3d.de mit anwendungsbezogenen Texten zur 3D-Modellierung in verschiedenen geowissenschaftlichen Disziplinen und www.mineralienatlas.de mit umfangreichen deutschsprachigen Information zu Mineralien und Fossilien. Den Geoberg.de-Award in Bronze erhielt die Seite http://giantcrystals.strahlen.org mit Informationen zu Riesenkristallen.

Wie bereits in den Vorjahren erhielt meine Seite www.geo-iburg.de.vu mit 87 von 100 Punkten keinen Award: beim Informationsangebot erhielt ich 49 von 50 Punkten, die Nutzerfreundlichkeit wurde mit 28 von 30 Punkten bewertet. Überaus schlecht wurde die Gestaltung und das Design bewertet - Anregungen und Hinweise zur Gestaltung und zum Design sind daher herzlich willkommen!

Neuerungen auf der Homepage

Auf meiner Unterseite "Mineralien" sind die Aufnahmen aktualisiert und mit Größenangaben versehen worden.
Die Bohrdatenbank ist ebenfalls aktualisiert worden.

In meinem Forum sind neue Notizen eingestellt worden - beteiligen auch Sie sich rege unter http://geoiburg.plusboard.de!

Mente et malleo - mit Geist und Hammer

und einem herzlichen Glück auf

Ihr

Horst Grebing


Impressum / Kontakt --- Inhaltsverzeichnis --- Hauptseite ... Dies & Das ... Newsletter ... Archiv Newsletter