|
Themenverwandte Veröffentlichungen (Auswahl / Kurzzitat):
Zum Lesen des Volltextes bitte
den grünen Punkt anklicken!
ANDERS, Wilfried: Die Entstehung der eisenschaffenden Industrie im Osnabrücker Bergland im 19. Jahrhundert. In: glückauf, Hefte 4/99 - 3/02, Georgsmarienhütte 1999 - 2002.
ANDRÉE, Karl: Der Teutoburger Wald bei Iburg.
Göttingen 1904. (Buchbesprechung 1904
)
ARBEITSKREIS FAMILIENFORSCHUNG OSNABRÜCK e.V.: Ortsfamilienbuch Iburg 1650 - 1875, Bearbeitung durch Jutta Hellmann, 2012.
ASCHENBERG, Heinrich: Der Teutoburger Wald. Führer durch den Osning von Ibbenbüren bis Bielefeld. Münster 1923.
BECHER, Irene: Kohlebergbau im Amt Iburg zur Zeit der Hüttengründung - Schwarze Kohle unter grünen Auen. In: glückauf, Heft 4/2004, Georgsmarienhütte 2004.
BEERMANN, Werner: Schon fast vergessene Erinnerungen III. Georgsmarienhütte 1982.
BEERMANN, Werner: Ansichten von Iburg in alten Tagen. In: Stadtgespräch Bad Iburg, 20.09.1997.
BEYER, Christoph: Erdgeschichte anfassen und erleben.
In: Neue Osnabrücker Zeitung, 16.07.2017.
BÖDIGE, Nikolaus: Natur- und Geschichtsdenkmäler des Osnabrücker Landes. Osnabrück 1920.
BÖLSCHE, Wilhelm: Die Korallen des norddeutschen
Jura- und Kreidegebirges. In: Zeitschrift der deutschen
Geologischen Gesellschaft, Band 18, Berlin 1866.
BRESSLAU, Heinrich: Vita Bennonis II. episcopi
Osnabrugensis auctore Nortberto abbate iburgensi. Hannover 1902.
BRINKMANN, Matthias: Glaner Heimatbuch. Osnabrück 1950.
BRINKMANN, Matthias: Die Steinbombe vom Herrenrest. In: Neue Tagespost, 20.10.1950.
BRINKMANN, Matthias: Unsere Heimat. Osnabrück 1951.
BRINKMANN, Matthias: Die Landschaft von Iburg. In: Neue Tagespost, 29.12.1952.
BRINKMANN, Matthias: Die Landschaft von Glane. In: Neue Tagespost, 07.01.1953.
BRINKMANN, Matthias: Glaner Heimatbuch. 2. Auflage. Warendorf 1979.
BURRICHTER, Ernst: Wald- und Forstgeschichtliches aus dem Raum Iburg. In: Natur und Heimat, 2. Heft. Münster 1952.
DENNINGMANN, Horst: Die Iburg. 1. Auflage, Bad Iburg 2003.
DIEDRICH, Cajus Godehard: A coelacanthid-rich site at
Hasbergen (NW Germany): taphonomy and palaeoenvironment of a
first systematic excavation in the Kupferschiefer (Upper Permian,
Lopingian). In: Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments, Volume
89, Numbers 1-2, S. 67 - 94. Berlin / Heidelberg September 2009.
DROZDZEWSKI, Günter & DÖLLING, Manfred: Elemente
der Osning-Störungszone (NW-Deutschland). Leitstrukturen einer
Blattverschiebungszone. In: Geologischer Dienst NRW: scriptum
online 7, Krefeld 2018.
FALKENBERG, Janina, MUTTERLOSE, Jörg & KAPLAN, Ulrich:
Calcareous nannofossils in medieval mortar and mortar-based
materials: a powerful tool for provenance Analysis. In:
University of Oxford (Hrsg.): archaeometry, Oxford 2020.
FEIGE, Bernhard: Borgloh. Hilter 1978.
FEIGE, Bernhard: Borgloh. Seine Geschichte und Geschichten. Hilter 1981.
FISCHER, Tobias: Wertgebende Landschaften und Landschaftselemente im Natur- und UNESCO Geopark TERRA.vita. Osnabrück, 1. Auflage, Mai 2020.
FRANKE, Anna: Erdgeschichtliche Ereignisse im Iburger Raum und ihre landschaftsgestaltende Wirkung. Iburg 1959 (unveröffentlicht).
GAGEL, Curt: Beiträge zur Kenntnis des Wealden in
der Gegend von Borgloh - Ösede sowie zur Frage des Alters der
norddeutschen Wealdenbildungen. In: Jahrbuch der Königlich
Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie zu
Berlin für das Jahr 1893, Band XIV. Berlin 1894.
GEINITZ, Hanns Bruno: Das Quadersandsteingebirge oder
Kreidegebirge in Deutschland. Freiberg 1849.
Geologischer Dienst NRW (Hrsg.): Geologie
im Weser- und Osnabrücker Bergland. Krefeld 2003.
Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Die
Kreide Westfalens. Ein Symposium. Krefeld 1964.
Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1: 100 000. Erläuterungen C 3914 Bielefeld, Krefeld 1986.
Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Geologie
im Münsterland. Krefeld 1995.
Geschäftsführender Ausschuß der Teutoburger-Wald-Eisenbahn: Teutoburger-Wald-Eisenbahn. Projekt der normalspurigen Sekundärbahn Gütersloh - Versmold - Iburg - Lengerich - Tecklenburg - Ibbenbüren. Tecklenburg 1895.
GLAWION, Rainer: Geoökologische Kartierung und Bewertung, Blatt 3814 Bad Iburg. In: Die Geowissenschaften, Nr. 10, 1988.
GRAUPNER, Armin: Steinkohle. In: Der Landkreis
Osnabrück. Osnabrück 1971.
Auf Abbildung 5 (Seite 40 rechts) sind die
Bezeichnungen des "Alten Tiefbau-Scht." und des "Scht.
Hilterberg - Neuer Tiefbau Scht." vertauscht worden.
GRAUPNER, Armin: Der Berrias-Steinkohlenbergbau in Niedersachsen 1945 - 1963. Göttingen - Hannover 1980.
GRAUPNER, Armin: Nachtrag zur Gewinnung und Verwertung der niedersächsischen Steinkohle. In: Zbl. Geol. Paläont. Teil 1, Stuttgart 1990.
GREBING, Horst: Die
Zwergwesen Bergmännchen und Erdmännchen in Iburg. Bad Iburg o.J.
(unveröffentlicht).
GREBING, Horst: Forum
"Geologie und der Abbau von Bodenschätzen im Gebiet der
heutigen Stadt Bad Iburg". Halle/Westf. o.J.
GREBING, Horst: Facebook-Gruppe
"Historisches aus Iburg". Halle/Westf. o.J.
GREBING, Horst: Pinna
iburgensis - ein Iburger Fossil. In: Bad Iburg, September 1980.
GREBING, Horst: Eine
Muschel trägt den Namen Iburgs. In: Neue Osnabrücker Zeitung,
Südkreis-Kurier, 29.04.1981.
GREBING, Horst: Kalk und Sandstein im Zuge Hagenberg, Freden, Hohnsberg. Bad Iburg 1982 (unveröffentlicht).
GREBING, Horst: Die
Geologie von Bad Iburg. In: Heimat-Jahrbuch "Osnabrücker
Land 1983".
GREBING, Horst: Freden -
Hohnsberg - Freden, eine geologische Wanderung. In: Monatsschrift
"Bad Iburg", Januar 1983.
GREBING, Horst: Die
geologische Karte Iburgs. In: Monatsschrift "Bad Iburg",
August 1983.
GREBING, Horst: Wußten
Sie .... In: Monatsschrift "Bad Iburg", Februar 1985.
GREBING, Horst: Steinekundliches
aus Bad Iburg, Teil 1. In: Monatsschrift "Bad Iburg",
Juni 1985.
GREBING, Horst: Steinekundliches
aus Bad Iburg, Teil 2. In: Monatsschrift "Bad Iburg",
Juli 1985.
GREBING, Horst: Zeitdokumente
gesucht. In: AZ - die andere. Nr. 1 v. 13.09.1985.
GREBING, Horst: Mithilfe
erwünscht. In: Osnabrücker Sonntagsblatt, 10.11.1985.
GREBING, Horst: Zeitdokumente
gesucht. In: Eulenspiegel. Osnabrück, November 1985.
GREBING, Horst: TWE -
tierisch, wahrhaftig, einmalig. In: Zoff, Dezember 1985.
GREBING, Horst: Geologie
oder Heimatkunde einmal anders. In: Teuto-Express, Juni 1986.
GREBING, Horst: Rohstoffe
im Grenzgebiet. In: Grenz-Land-Bote, 04.09.1986.
GREBING, Horst: Mönche
an der Schwefelquelle. In: Neue Osnabrücker Zeitung, 18.09.1986.
GREBING, Horst: Die
Iburg - Laerer Kalkindustrie. In: Laerer Nachrichten, 26.06.1987.
GREBING, Horst: Stein(e)zeit
in Bad Iburg. Bad Iburg 1987.
GREBING, Horst: Benno
und sein Steinbruch. In: Benno, Februar 1988.
GREBING, Horst: Steinkohlen
im Feld Hilterberg - vor 130 Jahren wurden die Bergrechte
verliehen. In: Gemeindespiegel Hilter, Februar 1988.
GREBING, Horst: Geologie
und Bodenschätze in Bad Iburg. In: Monatsschrift "Bad Iburg",
April 1988.
GREBING, Horst: Im Licht
der schwarzen Zeiten: Haspelknechte und "tote Männer".
In: Neue Osnabrücker Zeitung, 08.10.1988.
GREBING, Horst: Fachliteratur Geologie. Themenkreis: Bad Iburg. Stand: 1988 (unveröffentlicht).
GREBING, Horst: Eine
Geschichte auf Postkarten. In: Teuto Aktuell, Juni 1989.
GREBING, Horst: Was
haben die Iburger mit den Römern zu tun? In: Grenzlandbote, 28.06.1989.
GREBING, Horst: Vor 125
Jahren erschienen - eine geologische Betrachtung. In: Heimat-Jahrbuch
"Osnabrücker Land 1990".
GREBING, Horst: Findlinge
auf dem Freden und Limberg. In: Heimat-Jahrbuch 1990 für
Osnabrück-Stadt und -Land.
GREBING, Horst: Bodenschätze
in Sentrup: Kalk, Sandstein, Ton. In: Bad Laer actuell, 24.08.1990.
GREBING, Horst: Anna
Franke - Naturwissenschaftlerin mit Leib und Seele. In: gbi,
November 1990.
GREBING, Horst: Reise
in die Iburger Erdgeschichte. In: Neue Osnabrücker Zeitung,
Südkreis-Kurier, 29.11.1990.
GREBING, Horst: Bergbau-Rundweg
Hilterberg/Wellendorf. In: Heimat-Jahrbuch "Osnabrücker
Land 1991".
(hier: Streckenführung bei
Google Maps)
GREBING, Horst: Geologische
Heimatkunde - auch ein Verdienst von Prof. Dr. Matthias Brinkmann.
In: Teuto Aktuell, Februar / März 1991.
GREBING, Horst: Wanderfreunde
auf der Spur der Kohle. In: Neue Osnabrücker Zeitung, Südkreis-Kurier,
16.05.1991.
GREBING, Horst:
Lochsteine - vergessene Grenzmarken. In: Heimat-Jahrbuch 1992
für Osnabrück-Stadt und -Land.
GREBING, Horst: Pause
vorm Mineralbrunnen erquickt Leib und Seele. In: Neue
Osnabrücker Zeitung, 23.05.1992.
GREBING, Horst: Geologische
Wanderung vom Dörenberg zum Rott. In: Neue Osnabrücker Zeitung,
Südkreis-Kurier, 29.10.1992.
GREBING, Horst: Über
und unter Tage: Heute ist Barbaratag. In: Neue Osnabrücker
Zeitung, Südkreis-Kurier, 04.12.1992.
GREBING, Horst: Der
Hohnsberg - ein locus typicus. In: Heimat-Jahrbuch "Osnabrücker
Land 1993".
GREBING, Horst:
Toneisenstein in Iburg. In: Heimat-Jahrbuch 1993 für das
Osnabrücker Land.
GREBING, Horst: Zechengründung
für Bergbau im Ruhrgebiet verlief in GMHütte. In: Neue
Osnabrücker Zeitung, Südkreis-Kurier, 07.01.1993.
GREBING, Horst: Wegweiser
informiert über das Zechendenkmal "Karlsstollen". In:
Neue Osnabrücker Zeitung, 31.08.1993.
GREBING, Horst: Der
Karlsstollen - Bergbau auf Steinkohle. In: Bad Iburg, Oktober
1993.
GREBING, Horst: Die
Kalkwerke auf dem Hagenberg. In: Heimat-Jahrbuch "Osnabrücker
Land 1994".
GREBING, Horst:
Lebenswelt vor 92 Millionen Jahren. In: Heimat-Jahrbuch 1994 für
das Osnabrücker Land.
GREBING, Horst: Durch
den Ostenfelder Bruch zur Endmoräne. In: Neue Osnabrücker
Zeitung, Südkreis-Kurier, 05.05.1994.
GREBING, Horst: Vor 36
Jahren: Bohrungen in Holperdorp. In: Westfälische Nachrichten,
Ausgabe Lengerich, 21.10.1995.
GREBING, Horst: Karl
Andrée - Wegbereiter der Iburger Geologie. In: Heimat-Jahrbuch
"Osnabrücker Land 1995".
GREBING, Horst: Rund
um die Ziegelei am Herrenrest. In: Heimat-Jahrbuch 1995 für das
Osnabrücker Land.
GREBING, Horst: Karl
Andrée - ein Münderaner Sohn. In: Der Söltjer. Bad Münder
1996.
GREBING, Horst: Torfabbau
sorgte für manchen Streit unter den Nachbarn. In: Westfälische
Nachrichten, Ausgabe Lengerich, 12.02.1997.
GREBING, Horst: Mineralbad
Iburg. In: Stadtgespräch Bad Iburg, 03.10.1997.
GREBING, Horst:
Mineralbad Iburg. In: Hagener Marktbote, 11.12.1997.
GREBING, Horst: Hinter-
und Untergründe. In: The Voice, Oktober 1998.
GREBING, Horst: Mit
Hammer und Spitzhacke die Kalksteinvorkommen erschlossen. In:
Neue Osnabrücker Zeitung, Südkreis-Kurier, 26.11.1998.
GREBING, Horst: Klinker
und Rohre für Osnabrück und Münster. In: Neue Osnabrücker
Zeitung, Südkreis-Kurier, 02.11.2000.
GREBING, Horst: Geologische
Hinweise - Bad Iburger Straßennamen. In: Heimat-Jahrbuch 2000
für das Osnabrücker Land.
GREBING, Horst: Skandinavien
- Heimat Iburger Geschiebe. In: Stadtgespräch Bad Iburg, 20.05.2000.
GREBING, Horst: Fossilien
- nach Iburg benannt. In: Stadtgespräch Bad Iburg, 02.09.2000.
GREBING, Horst: Er"stein"liches
aus Bad Iburg. In: Stadtgespräch Bad Iburg, 2000 - 2001.
GREBING, Horst: Erdöl
in Bad Iburg? In: Heimat-Jahrbuch "Osnabrücker Land 2001".
GREBING, Horst: Verein
für Orts- und Heimatkunde auf Bergbauspuren. In: Stadtgespräch
Bad Iburg, 02.06.2001.
GREBING, Horst: Verein
für Orts- und Heimatkunde erforscht Bodenschätze. In:
Stadtgespräch Bad Iburg, 02.03.2002.
GREBING, Horst: Mineralbad
Iburg - ein Schwefelbad. In: Heimat-Jahrbuch "Osnabrücker
Land 2003".
GREBING, Horst: Abbau
und Nutzung von Bodenschätzen im Gebiet der heutigen Sadt Bad
Iburg. Iburger Hefte, Heft 1. Bad Iburg 2002.
GREBING, Horst: Am
Hilterberg endet vor genau 100 Jahren eine Ära. In: Neue
Osnabrücker Zeitung, 01.04.2003.
GREBING, Horst: Abbau
von Steinkohle endete vor 100 Jahren. In: blick-punkt
Georgsmarienhütte, Das Stadtjournal Nr. 327, 03. April 2003.
GREBING, Horst: Der
lange Produktionsweg vom Kalkstein zum Zement. In: Westfälische
Nachrichten, Ausgabe Lengerich, 02.06.2003.
GREBING, Horst: Der
lange Weg vom Kalk zum Zement. In: Teuto Express, Nr. 284, 14.
Juni 2003.
GREBING, Horst: Vom
Stein bis zum Zement. In: Neue Osnabrücker Zeitung (Südkreis-Kurier),
26.06.2003.
GREBING, Horst: Abbau
von Steinkohle endete vor 100 Jahren. In: Stadtgespräch Bad
Iburg, 05.7.2003.
GREBING, Horst: Kohlenbergbau
im Feld "Hilterberg" bei Bad Iburg im Teutoburger Wald.
Iburger Hefte, Heft 3. Bad Iburg 2003.
(Heftvorstellung: Ehemals auch bei Bad Iburg
Kohleabbau. In: Neue Osnabrücker Zeitung, 11.09.2003. )
GREBING, Horst: Kohlenbergbau
im Feld "Hilterberg". In: Stadtgespräch Bad Iburg, 20.09.2003.
GREBING, Horst: Die
Geschichte des Iburger Bergbaus. In: Teuto Express, Nr. 290, 20.
September 2003.
GREBING, Horst: Vom Kalk
zum Zement. In: Stadtgespräch Bad Iburg, 04.10.2003.
GREBING, Horst: Der
Dörenberg - ein Tummelplatz für zahlreiche Geowissenschaftler.
In: Heimat-Jahrbuch 2005 für das Osnabrücker Land.
GREBING, Horst:
Mineralbad Iburg. In: Stadtporträt Bad Iburg. Verlagsbeilage der
Neuen Osnabrücker Zeitung, 28. März 2009.
GREBING, Horst:
Anregendes "Mineralbad Iburg". In: ON am Mittwoch, 29.12.2010.
GREBING, Horst:
Kalkgewinnung und -verarbeitung während des Spätmittelalters
und der Neuzeit auf dem Gertrudenberg in Osnabrück. In: Heimat-Jahrbuch
"Osnabrücker Land 2017".
GREBING, Horst: Otto Weerth und die Erforschung der marinen
Unterkreide im Teutoburger Wald. In: "Fossilien"
Journal für Erdgeschichte, Ausgabe 3/2017, Mai/Juni, 34.
Jahrgang, Wiebelsheim 2017.
GREBING, Horst: Ein Gartenidyll - damals ... ehemaliger Blogbeitrag vom 25.07.2017 auf der Homepage der Landesgartenschau Bad Iburg 2018 gGmbH
GREBING, Horst: Elephant
in Iburg gesichtet. In: Bad Iburg aktuell, September 2017.
GREBING, Horst: Iburgensis - ein Palmfarn ... nach Iburg benannt. Ehemaligere Blogbeitrag vom 26.09.2017 auf der Homepage der Landesgartenschau Bad Iburg 2018 gGmbH
GREBING, Horst: Justus Möser, seine Jugendfreunde und Ansichten über
die Gertrudenberger Höhlen im 18. Jahrhundert. In: Heimat-Jahrbuch
"Osnabrücker Land 2020".
GREBING, Horst: Bischof Benno II. - Bauverwalter der Iburg. In:
Monatsheft "Bad Iburg aktuell".
Teil 1 (Einleitung / Beschreibung des Lebenswerks von Bischof
Benno II. / Biographie - vom Kind bis zu den Lehr- und
Wanderjahren (1020 - 1039)): Februar 2020.
Teil 2 (Im Dienste zweier Kaiser): März 2020.
Teil 3 (Biographie - von der Pilgerfahrt nach Jerusalem
bis zu seiner Ernennung zum Erzbischöflichen Vizedominus in
Köln (1040 - 1067) / Sächsische Fluchtburg): April 2020.
Teil 4 (Benno I. / Verkehrsanbindung an Iburg / Biographie - die
Ernennung zum Bischof von Osnabrück (1068 - 1069)): Mai 2020.
Teil 5 (Dörenberg / Der Bau des Klosters Iburg durch Bischof
Benno II. (Teil 1)): Juni 2020
Teil 6 (Der Bau des Klosters Iburg durch Bischof Benno II. (Teil
2) / Was ist aus der Bauphase Bischof Bennos II. sichtbar
erhalten geblieben? / Biographie - vom Aufenthalt in Iburg bis
zum Tod (1070 - 1088, Teil 1)): Juli 2020
Teil 7 (Biographie - vom Aufenthalt in Iburg bis zum Tod (1070 -
1088, Teil 2) / Fazit der Bautätigkeit Bennos II.): August 2020
GREBING, Horst: Wilhelm
Haack: 1947 inhaftiert und in sowjetischer Haft verstorben - Ein
Geologenschicksal unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg.
In: Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften,
Journal of Applied and Regional Geology, Volume 171, Heft 1,
Stuttgart, 2020. DOI: 10.1127/zdgg/2020/0221
GREBING, Horst: Franz Sickmann - Lehrer und Entomologe. In:
Heimat-Jahrbuch "Osnabrücker Land 2021".
GREBING, Horst: Die "... Erforschung heimatlicher Verhältnisse und
Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse ..." -
Vereine als Bildungsträger. In: Heimat-Jahrbuch "Osnabrücker
Land 2021".
GREBING, Horst: Geologische Landesämter und deren
Entwicklung unmittelbar nach Zusammenbruch des "Reichsamtes
für Bodenforschung" nebst Vorgeschichte. In: Der Aufschluss,
Ausgabe 2 / 2021, März-April 2021, Jahrgang 72, Heidelberg 2021.
GREBING, Horst: Gertrudenberger Loch. In: Aktuell, Beilage der
Zeitschrift "der Aufschluss", Ausgabe 5, Heidelberg
2021.
GREBING, Horst: Dütting - eine Osnabrücker Familie prägte Kultur und
Arbeitswelten. Teil 1. In: Heimat-Jahrbuch "Osnabrücker
Land 2022".
GREBING, Horst: Dütting - eine Osnabrücker Familie prägte Kultur und
Arbeitswelten. Teil 2. In: Heimat-Jahrbuch "Osnabrücker
Land 2023".
GREBING, Horst: Das Kurhaus Bad Iburg - Planung, Eröffnung, Betrieb,
Schließung und Abbruch. In: Heimat-Jahrbuch "Osnabrücker
Land 2023".
GREBING, Horst: Wilhelm Trenkner - Lehrer, Naturfreund, "Steinklopfer"
und Präsident. In: Osnabrücker Naturwissenschaftliche
Mitteilungen, Band 46-48, Osnabrück 2022.
GREBING, Horst: Robert Hülsemann - Werber für den Bergflecken Iburg.
In: Heimatjahrbuch "Osnabrücker Land 2024".
GREBING, Horst: Das Gertrudenberger Loch. Steinbruch, Bierkeller, Luftschutz, Denkmal. Osnabrück 2024.
GREBING, Horst: Das Gertrudenberger Loch und seine Bedeutung für Osnabrück. In: Heimat-Jahrbuch "Osnabrücker Land 2025".
GREBING, Horst: Bergaufsicht im südlichen Osnabrücker Land nebst einem
Überblick über den dortigen Abbau von Bodenschätzen - die
Geschichte eines Wechsels von Zuständigkeiten und
Gebietsregelungen
GREBING, Horst: Exkursionen, Vorträge und Ausstellungen
GREBING, Horst &
Ralf: Bodenschätze in Bad Iburg. In: Heimat-Jahrbuch "Osnabrücker
Land 1984".
GÜNTHER, Konrad, DROZDZEWSKI, Günter & HISS, Martin:
Neue Erkenntnisse zum geologischen Bau des "Kleinen Berges"
zwischen Bad Laer und Bad Rothenfelde (südwestliches
Niedersachsen) aufgrund der Ergebnisse der Tiefbohrung 'Bad Laer
Z1' (1993). In: Mitt. geol. Inst. Univ. Hannover, Heft 38.
Hannover, Juli 1998.
HAACK, Wilhelm: Der Teutoburger Wald südlich von Osnabrück. In: Jahrbuch der Königlich Preußischen Geologischen Landesanstalt zu Berlin für das Jahr 1908, Band XXIX, Teil I. Berlin 1909.
HAACK, Wilhelm: Bericht über Aufnahmeergebnisse auf Blatt Iburg. In: Jahrbuch der preußischen geologischen Landesanstalt, Band 40. Berlin 1919.
HAACK, Wilhelm: Bericht über Aufnahmeergebnisse auf Blatt Iburg. In: Jahrbuch der preußischen geologischen Landesanstalt, Band 41. Berlin 1920.
HAACK, Wilhelm: Erläuterungen zu einer Strukturkarte des Osnabrücker Landes. In: Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. Berlin 1925.
HAACK, Wilhelm: Erdgeschichte und Bau des Osnabrücker Landes. In: Verh. Naturh. Ver. Rheinld. Westf. Band 84. Bonn 1927.
HAACK, Wilhelm: Geologische Karte von Preußen und
benachbarten deutschen Ländern, Blatt Iburg, Berlin 1930.
HAACK, Wilhelm: Erläuterungen zur Geologischen Karte
von Preußen und benachbarten deutschen Ländern, Blatt Iburg,
Berlin 1930.
HAGEMANN, Walther: Bergbau- und Hüttenbetriebe des Osnabrücker Landes in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung, Hannover 1930.
HAMM, Fritz: Erdschnitte durch die Osnabrücker Landschaft. Hildesheim 1948.
HAMM, Fritz & HILTERMANN, Heinrich: Naturwissenschaftliche Bibliographie des Osnabrücker Raumes. Teil C: Geologie, Paläontologie und Mineralogie. In: Veröffentlichung des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück, Band 29. Osnabrück 1960.
HARMS, Franz-Josef: Erläuterungen zu einem geologischen Schnitt vom Westrand des Iburger Waldes zum Kahlen Berg südöstlich von Hagen a.T.W. Osnabrück 1992 (unveröffentlicht).
HARMS, Franz-Josef: Erläuterungen zu einem geologischen Schnitt vom Dörenberg zum Kleinen Freden bei Bad Iburg. Osnabrück 1992 (unveröffentlicht).
HARMS, Franz-Josef: Erläuterungen zu einem geologischen Schnitt vom Dörenberg zur Höhe 139,2 bei Bad Iburg. Osnabrück 1992 (unveröffentlicht).
HAUG, Elvira: Hundert Millionen Jahre alten
Geheimnissen auf der Spur .... In: Neue Osnabrücker Zeitung,
Südkreis-Kurier, 29.07.1982.
HEESE, Thorsten: "... ein eigenes Local für
Kunst und Alterthum" - Die Institutionalisierung des
Sammelns am Beispiel der Osnabrücker Museumsgeschichte.
Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle - Wittenberg 2002.
HEIDEMANN, Josef: Steinkohlebergbau im Kirchspiel Borgloh. Hrsg.: Heimatverein der Samtgemeinde Borgloh e.V., 1. Auflage, Borgloh 2009.
HEIDORN, Walter: Der Niedersächsische Steinkohlenbergbau. In: Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft zu Hannover. Hannover 1927.
Heimatbund Osnabrücker-Land (Hrsg.): Bad Iburg. Bad Iburg. 1. Auflage 1978, 2. Auflage 1984, 3. Auflage 1993.
Heimatverein Glane e.V. (Hrsg.): Trotzdem vorwärts · 1910-2010. Strandung des Luftschiffes LZ VII "Deutschland" am 28. Juni 1910. Bad Iburg 2010.
Heimatverein Kloster Oesede e.V. (Hrsg.), Grolms, Bernhard: Steinkohle-Bergbau in Kloster Oesede sowie Borgloh - Wellendorf - Hankenberge - Glane - Oesede, Kloster Oesede, 1. Auflage 2020.
HEMPEL, Ludwig: Der "Osning-Halt" des
Drenthe-Stadials am Teutoburger Wald im Lichte neuerer
Beobachtungen. In: Eiszeitalter und Gegenwart 30, Hannover 1980.
HEMPEL, Ludwig: Geomorphologische Karte der Bundesrepublik Deutschland, Blatt 6, 3814 Bad Iburg. Berlin 1981.
HENDRICKS, Alfred u. SPEETZEN, Eckhard: Der Osning-Sandstein im Teutoburger Wald und im Egge-Gebirge (NW-Deutschland) - ein marines Küstensediment aus der Unterkreide-Zeit. Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde, Heft 45. Münster 1983.
HEUER, Ulrike u. SCHLÜTER, Wolfgang: Schloss Iburg. Befestigung, Bischofsresidenz, Kloster - Die archäologische Erforschung einer 1200-jährigen Burganlage. Bad Iburg, 1. Auflage 2003.
HILTERMANN, Heinrich: Wilhelm Haack, der Pionier der
Osnabrücker Geologie. In: Osnabrücker Naturwissenschaftliche
Mitteilungen, Heft 9. Osnabrück 1982.
HILTERMANN, Heinrich: Die Erdgeschichte von Bad Iburg. In: Heimatbund Osnabrücker-Land (Hrsg.): Bad Iburg. Bad Iburg 1978 / 1984 / 1993.
HINDENBURG; Ilse: Benno II., Bischof von Osnabrück,
als Architekt. Strassburg 1921.
HITZKE, Angelika: Mit der Kamera dem Bergbau auf der
Spur. In: Neue Osnabrücker Zeitung, 18.08.1990.
HÖTTLER-MEIER, Angelika: Geologische Literatur des ehem. Regierungsbezirkes Osnabrück. Stand: Februar 1989. Osnabrück 1989 (unveröffentlicht).
HOFFMANN, Friedrich: Über die geognostischen
Verhältnisse der Gegend von Ibbenbühren und Osnabrück. In:
Archiv für Bergbau und Hüttenwesen, 13. Band, 1. Heft, Berlin
1826.
HOSIUS, August & MARCK, Wilhelm von der: Die Flora der westfälischen Kreideformation. In: Palaeontographica, Bd. 26, Kassel 1880.
HÜLSEMANN, Robert: Iburg vor neuer Blütezeit. In: Osnabrücker Volkszeitung, 23.08.1929.
HÜLSEMANN, Robert: Iburg und seine Geschichte. Iburg 1930.
HÜLSMANN, Lothar u. SCHEIDEMANN, Wilfried: Die Eisenbahnen der Georgs-Marien-Hütte. Osnabrück 1985.
HÜTTER, Martin: Ökologische Landschaftsanalyse im Raum Bad Iburg mit Ansätzen zu einer Landschaftsbewertung. Bochum 1986 (unveröffentlicht).
HÜTTER, Martin: Der ökosystemare Stoffhaushalt unter dem Einfluß des Menschen - geoökologische Kartierung des Blattes Bad Iburg 1 : 25 000 -. Forschungen zur deutschen Landeskunde, Band 241, Trier 1996.
HUIGEN, Erik & Sven: Mineralien und Fossilien suchen und finden. Fundstellen im Osnabrücker Bergland, Münsterland und deutsch-niederländischen Grenzbereich. EP Borne 2017.
IMEYER, Friedrich: Geologischer Gang durch die geschichtlichen Baudenkmäler der Stadt Osnabrück. In: Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück, Band 26. Osnabrück 1953.
JÄNECKE, Wilhelm: Die Baugeschichte des Schlosses Iburg. Münster 1909.
KANZLER, Otto: Geologie des Teutoburger Waldes und
des Osnings. Bad Rothenfelde 1920.
KAPLAN, Ulrich (Publikationsliste aus: VFMG aktuell, 3 - 2008)
KAPLAN, Ulrich, KENNEDY, William James, LEHMANN, Jens
& MARCINOWSKI, Ryszard: Stratigraphie und
Ammonitenfaunen des westfälischen Cenoman. In: Geologie und
Paläontologie in Westfalen, Heft 51. Münster, Oktober 1998.
KAPLAN, Ulrich: Das Albium (Unterkreide) im
Teutoburger Wald und Eggegebirge. In: LWL-Museum für Naturkunde
(Hrsg.): Geologie und Paläontologie in Westfalen, Heft 70.
Münster, März 2008.
KAPLAN, Ulrich: Naturbausteine historischer Bauwerke
des Münsterlandes und seiner angrenzenden Gebiete. In: LWL-Museum
für Naturkunde (Hrsg.): Geologie und Paläontologie in Westfalen,
Heft 73. Münster, Dezember 2009.
KAPLAN, Ulrich: Die Naturbausteine der Stiftskirche St. Bonifatius in Freckenhorst. In: Freckenhorst. Schriftenreihe des Freckenhorster Heimatvereins, Heft 22, Mai 2015.
KAPLAN, Ulrich, KEITER, Mark & HÖCKER, Christian: Stratigraphie, Paläontologie und Tektonik eines temporären Aufschlusses der Unterkreide in Oerlinghausen (Teutoburger Wald, NW-Deutschland). In: Berichte Naturwiss. Verein für Bielefeld und Umgegend, 57. Bericht, Bielefeld 2020.
KELLER, Gerhard (Hrsg.): Geologischer Exkursionsführer für Osnabrück. Osnabrück 1952.
KELLER, Gerhard: Neue Ergebnisse der Quartärgeologie Westfalens. XII: Zur Frage der Osning-Endmoräne bei Iburg. In: Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie. Stuttgart 1952.
KELLER, Gerhard: Fluvioglazial und Endmoräne am
Osning. In: Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins
Osnabrück, Band 26, Osnabrück 1953.
KELLER, Gerhard: Saxonische Tektonik und Osning-Zone. In: Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft, Hannover 1976.
KELLER, Gerhard: Die geologische Entwicklung des Osnabrücker Gebietes während der Unterkreidezeit. Osnabrück 1977.
KELLER, Gerhard: Woher kommt die Osningsandsteinmasse des Dörenbergmassivs bei Bad Iburg (Teutoburger Wald)? In: Berichte der naturhistorischen Gesellschaft Hannover. Hannover 1979.
KELLER, Gerhard: Die küstennahe Ausbildung des
Osningsandsteins bei Bad Iburg im Liegenden der
Osningüberschiebung. In: Osnabrücker Naturwissenschaftliche
Mitteilungen, Band 6. Osnabrück 1979.
KEMPER, Edwin, ERNST, Gundolf, THIERMANN, Arend: Exkursion A: Fauna, Fazies und Gliederung der Unterkreide im Wiehengebirgsvorland, Osning und im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. Symposium Deutsche Kreide, Münster 1978.
KENNEDY, William James & KAPLAN, Ulrich: Ammoniten aus dem
Turonium des Münsterländer Kreidebeckens. In: Geologie und
Paläontologie in Westfalen, Heft 92. Münster 2019.
KLASSEN, Horst (Hrsg.): Geologie des Osnabrücker
Berglandes. Osnabrück 1984.
(Buchbesprechungen: Arbeitskreis
Paläontologie Hannover, 13. Jhg., Nr. 3, 1985: / Vereinigung der Freunde der
Mineralogie und Geologie e.V.: Der Aufschluss, Jhg. 36, Nr. 1,
1985:
/ "Fossilien"
Zeitschrift für Hobbypaläontologen, Heft 1, Januar/Februar 1985:
/ Heimat-Jahrbuch
"Osnabrücker Land 1986":
)
KNICKENBERG, Friedrich: Iburg in der Geschichte und in der Natur. Iburg 1894.
KOCKEL, Franz & BALDSCHUHN, Reinhard: Osning-Tektonik - einst und jetzt. In: Brandenburgische Geowiss. Beitr., Heft 9. Kleinmachnow 2002.
KÖHNE, Heinz: Bad Iburg in alten Ansichten. Zaltbommel 1990.
KÖHNE, Heinz: Iburg vom Flecken zur Stadt. Bad Iburg 1997.
KÖHNE, Heinz: Bad Iburg - Bilder zur Geschichte und zu Geschichten. Bad Iburg 2005.
KOENEN, Adolf von: Die Ammonitiden des Norddeutschen
Neocom (Valanginien, Hauterivien, Barrêmien und Aptien). In:
Abhandlungen der Königlich Preussischen Geologischen
Landesanstalt und Bergakademie. Neue Folge, Heft 24. Berlin 1902.
KÜHN-VELTEN, Harald, MICHEL, Gert: Bad Iburg. In: Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1: 100 000. Erläuterungen C 3914 Bielefeld, Krefeld 1986.
Kur- und Verkehrsverein Bad Iburg e.V. (Hrsg.): Bad Iburg. Bad Iburg 1984.
LAMBY, Alfred: Soll die Strecke Münster - Osnabrück der projectierten Paris - Hamburger Eisenbahn über Iburg oder über Lengerich führen? Iburg 1865.
Landkreis Osnabrück, Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung (Hrsg.): Geologische Wanderkarte Landkreis Osnabrück 1 : 100 000. Osnabrück 1984.
Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V. (Hrsg.) / HEUER, Ulrike & MACHTEMES-TITGEMEYER, Ursula: Verborgene Schönheiten. Die barocke Klosteranlage Iburg. Bad Iburg 2008.
LEHMANN, Friedrich (Hrsg.): Osnabrück. Berlin 1925
LEPSIUS, Richard: Geologische Karte des Deutschen Reiches in 27 Blättern. Section 12: Münster. Gotha 1894.
LIEDTKE, Herbert: Der Rand des Teutoburger Waldes bei Bad Iburg und sein Vorland. In: LIEDTKE, Herbert (Hrsg.): Beiträge zur Glazialmorphologie und zum periglaziären Formenschatz. Reihe: Bochumer Geographische Arbeiten, Heft 40, Paderborn 1981.
MERKT, Josef: Geologie. In: Der Landkreis Osnabrück. Osnabrück 1971.
MESTWERDT, Adolf: Der Teutoburger Wald zwischen
Borgholzhausen und Hilter. Göttingen 1904.
MEYER, Carsten: Kohlebergbau im südlichen Landkreis Osnabrück. Osnabrück 1994.
MEYER, Bernd, MOHRMANN, Wolf-Dieter, SEIFERT, Angelika, WARNECKE, Edgar F.: Das Osnabrücker Land. Hannover 1988.
MEYER, Peter, LORENZ, Katja, MÖLDER, Andreas, STEFFENS,
Roland, SCHMIDT, Wolfgang, KOMPA, Thomas & WEVELL VON KRÜGER,
Anne: Naturwald Großer Freeden. Naturwaldreservate im
Kurzportrait. Göttingen 2015.
MÖLDER, Andreas: Flora, Vegetation und Bestandesstruktur im Naturwald Großer Freeden, Teutoburger Wald. Masterarbeit an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen. Göttingen 2005.
MÖLDER, Andreas: Von Korkenzieherammoniten und Events im Oberkreidemeer: Das Turon des Teutoburger Waldes. In: Der Steinkern -Heft 3, S. 33 - 37. Bielefeld 2009.
MÖLDER, Andreas: Eine hochmittelalterliche
Bischofsvita als wertvolle Quelle zur Wald- und
Vegetationsgeschichte Die Vita Bennonis des
Norbert von Iburg. In: Forstarchiv, 80. Jahrgang (5), S. 203 -207.
Hannover, September / Oktober 2009.
MÖLDER, Andreas, MEYER, Peter, STEFFENS, Roland, PARTH,
Andreas, SCHMIDT, Wolfgang: 33 Jahre nach dem letzten Hieb -
Zur Entwicklung der Bestandesstruktur im Naturwald "Großer
Freeden" (Teutoburger Wald). In: Allgemeine Forst- und
Jagdzeitung, 180. Jahrgang, S. 195 - 205. Frankfurt am Main 2009.
MÖLDER, Andreas & GREBING,
Horst: Das Kalkwerk in Dissen - eine
fast vergessene Industrie (S. 164 ff.). In: Dissen am Teutoburger
Wald - 55 spannende Quellen zur Ortsgeschichte. Edition Bücher
Beckwermert (E.B.B.), 1. Auflage, Krützkamp Druck, Glandorf
November 2021.
MÖLDER, Andreas & GREBING,
Horst: Die historische
Steinbruchlandschaft der Noller Schlucht und das Kalkwerk in
Dissen am Teutoburger Wald. In: Heimat-Jahrbuch "Osnabrücker
Land 2023".
MÖSER, Justus: Die Stiftung des Oßnabrückischen
Klosters Iburg. In: Westphälisches Magazin zur Geographie,
Historie und Statistik. 1. Bd., 4. Heft, Dessau und Leipzig 1784.
MORLO, Hans: Das Gertrudenberger Loch. Eine künstliche Höhle in Osnabrück. In: Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V. (Hrsg.): Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde, Heft 26, München 1992.
MORLO, Hans: Höhle am Hüggel, durch Erzbergbau oder
natürlich entstanden? In: http://www.geo-iburg.de/hueggel.html.
Münster / Lienen 2008.
MORLO, Hans: Höhlen und Felsformationen im
nördlichen Teutoburger Wald. Vom "Nassen Dreieck" bis
zum Hüggel. In: http://www.stadtmuseum-ibbenbueren.de/nki_hoehlen_und_felsformationen.html.
Ibbenbüren 2009.
MÜLLER, Heinrich: Der Georgs-Marien-Bergwerks- und
Hüttenverein.
Erster Theil: Die Geschichte des Vereins. Osnabrück 1896.
Zweiter Theil: Beschreibung dere Besitzungen, der Betriebsanlagen
und der Einrichtungen des Vereins. Osnabrück 1896.
MÜLLER, Heinrich: Der Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein. Zweiter Band. Osnabrück 1906.
MUELLER, Klaus, MEUSER, Helmut, HUISCHEN, Lutz & GROMES, Rainer: Böden der Geest-, Moor- und Berg-Landschaft sowie anthropogene Böden im westlichen Niedersachsen (OBE-Region). Osnabrück 2000.
MUÑOZ, Yvonne Adriasola: The termal history of the
western Lower Saxony Basin, Germany. Aachen 2007.
MUSCHEID, Frank: Geschichte in Schichten. In: Neue
Osnabrücker Zeitung, 10.02.2017.
MUTTERLOSE, Jörg: Die Unterkreide-Aufschlüsse des
Osning-Sandsteins (NW-Deutschland) - Ihre Fauna und Lithofazies.
In: LWL-Museum für Naturkunde (Hrsg.): Geologie und
Paläontologie in Westfalen, Heft 36. Münster, Juni 1995.
MUTTERLOSE, Jörg u. BORNEMANN, André: Distribution and facies patterns of Lower Cretaceous sediments in northern Germany: a review. In: Cretaceous Research, Heft 21, 2000.
Naturpark TERRA.vita & Kur- und Verkehrsverein Hasbergen e.V. (Hrsg.): Geologischer Lehrpfad Hüggel. Hasbergen 2009.
NEUBER, Dirk: Energie- und Umweltgeschichte des Niedersächsischen Steinkohlenbergbaus: von der frühen Neuzeit bis zum Ersten Weltkrieg. Hannover, 2002.
NEUMAYR, Melchior: Die Ammoniten der Kreide und die
Systematik der Ammonitiden. In: Zeitschrift der Deutschen
Geologischen Gesellschaft, 27. Band, Berlin 1875.
Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung (Hrsg.): Bodenkarte von Niedersachsen 1 : 25 000, Blatt 3814 Bad Iburg. Hannover 1978.
NIEKE, Dag: Zur Hydrogeologie von Bad Iburg (Osnabrücker Bergland). Hannover 1994 (unveröffentlicht).
NIEKE, Dag: Schwefelquellen von Bad Iburg. In:
Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen, Osnabrück 1995.
NIEMANN, Johannes & HÖTTLER-MEIER, Angelika: Beitrag
zur Geschichte der Naturwissenschaftlichen Forschung im Raum
Osnabrück. In: Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen,
Jahrgang 15. Osnabrück 1989.
NIEMEIER, Georg: Das Tecklenburg - Osnabrücker Hügelland. In: Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück, 20. Jahresbericht. Osnabrück 1928.
NIEMEYER, August: Luftkurort Iburg Teutoburgerwald. Iburg 1927.
NS-Lehrerbund, Gau Weser-Ems (Hrsg.): Heimatlese, Auf dem Dörenberg, 5. Jahr, Heft 11, August 1937.
PAUL, Volker: Zur Varusschlacht im Teutoburger Wald.
Materialsammlung. Bad Iburg 2006.
PAUL, Volker: Sophie Charlotte von Hannover.
Materialsammlung. Bad Iburg 2006.
PAUL, Volker: Der Weg des Königreichs Hannover in
den Untergang. Materialsammlung. Bad Iburg 2006.
PAUL, Volker & VOLLBRECHT, Gerhard: Die Niedersächsische Heimschule Iburg 1948 - 1971. Bad Iburg 2006.
PERGER, Ludwig: Annalium Iburgensium fragmenta.
Bruchstücke von Annalen des Klosters Iburg. Münster 1857.
PHILIPPI, Friedrich & BÄR, Max: Osnabrücker
Urkundenbuch, Band III. Die Urkunden der Jahre 1251 - 1280.
Osnabrück 1899.
POESCHEL, Hans-Claus: Das Wiederaufleben des Kohlenbergbaus um Borgloh nach den beiden Weltkriegen. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück, Band 27. Osnabrück 1990.
POHLMANN, Georg: Glaner Heimatbuch, Band 2. Bad Iburg 1989.
POHLMANN, Johann u. DÖLLE, Johannes: Bad Iburg. 3. Auflage 1993.
REIMANN, Felizitas: Der Kohlenbergbau im Dütetal. Vechta 1949 (unveröffentlicht).
RENESSE, Eduard von: Bergbau und Hüttenindustrie bei
Osnabrück. In: Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins
Osnabrück, Band 6. Osnabrück 1885.
RÖHRS, Hans: Steinkohlen der Jura- und Kreidezeit im Osnabrücker Land. In: Heimat-Jahrbuch "Osnabrücker Land 1980".
RÖHRS, Hans: Erzbergbau im Osnabrücker Land. In: Heimat-Jahrbuch "Osnabrücker Land 1981".
RÖHRS, Hans: Erz und Kohle. Bergbau und Eisenhütten zwischen Ems und Weser. Ibbenbüren 1992.
RÖMER, Friedrich Adolph: Die Spongitarien des
norddeutschen Kreidegebirges. In: Palaeontographica, 13. Band, 1.
Lieferung, Cassel 1864.
RÖMHILD, Georg: Montanindustrie an der Peripherie. In: Siedlungsforschung. Archäologie - Geschichte - Geographie, Band 16, Bonn 1998.
RÖMHILD, Georg: Bodendenkmäler und "Geländedenkmale": Pingen, Halden und Stollen als randliche Landschaftsphänomene. In: Bodendenkmalpflege und Industriekultur. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland, Heft 13. Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege, Köln 2002.
ROHDE, Paul: Geschichte der Steinkohlenförderung im Amt Iburg. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde, Band 27. Osnabrück 1902.
ROSE, Karl-Heinz: Exkursionsführer VFMG-Sommertagung Osnabrück, 10. - 12.09.1993.
ROSENFELD, Ulrich: Karsterscheinungen in der Osningzone. In: Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde, Heft 2. München 1961.
ROTTMANN, Rainer: Die Beckeroder Eisenhütte. Hrsg.: Heimatverein Hagen a.T.W. e.V. Osnabrück 2006.
ROTTMANN, Rainer: Geschichte der Mühlen in Iburg und Glane. Hrsg.: Verein für Orts- und Heimatkunde Bad Iburg e.V., Heimatverein Glane e.V., Bad Iburg 2019.
ROTTMANN, Rainer: Silbererzbergbau im Stertenbrinker Holz und am Silberberg in Hagen a.T.W., Heimatverein Hagen a.T.W. e.V., 2021.
Samtgemeinde Borgloh (Hrsg.): 900 Jahre Borgloh. Borgloh 1968.
SCHLÖNBACH, Urban: Beiträge zur Paläontologie der
Jura- und Kreide-Formation im nordwestlichen Deutschland. II.
Kritische Studien über Kreide-Brachiopoden. In:
Palaeontographica, 13. Band, 4. Lieferung, Cassel 1865.
SCHLOYMANN, Carl Franz: Das Soolbad zu Rothenfelde
bei Dissen. Osnabrück 1854.
SCHLÜTER, Clemens August: Die Cephalopoden der
oberen deutschen Kreide. Erster und zweiter Theil, Cassel 1871 -
1876.
SCHLÜTER, Clemens August: Die regulären Echiniden der
norddeutschen Kreide. - I. Glyphostoma (Latistellata). In:
Abhandlungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den
Thüringischen Staaten. Band IV, Heft 1, Berlin 1883.
SCHLÜTER, Clemens August: Die regulären Echiniden der
norddeutschen Kreide. - II. Cidaridae. Salenidae. In:
Abhandlungen der Königlich Preußischen Geologischen
Landesanstalt, Neue Folge, Heft 5. Berlin 1883-1892.
SCHLÜTER, Wolfgang: Archäologische Grabungsfunde auf Averbecks Hof. In: Averbeck-Stiftung (Hrsg.): Averbeck-Stiftung, 2015 - 2017. Bad Iburg 2017.
SCHÜCKING, Levin & Freiligrath, Ferdinand: Das
malerische und romantische Westphalen. Barmen u. Leipzig 1842.
SCHWEDTMANN, Rudolph: Kurze Chronik Iburgs. Iburg 1905.
SIEGFRIED, Paul: Die Geologie des Teutoburger Waldes. In: Der Aufschluss, Heft 6. Heidelberg 1955.
SIERP, Johannes: Der Borgloher Kohlenbergbau. In: Heimatblatt Nr. 5 (Beilage der Neuen Volksblätter). Osnabrück, 10.07.1935.
SKUPIN, Klaus, SPEETZEN, Eckhard, ZANDSTRA, Jacob G.: Die Eiszeit in Nordwestdeutschland. Zur Vereisungsgeschichte der Westfälischen Bucht und angrenzender Gebiete. Krefeld 1993.
SKUPIN, Klaus, SPEETZEN, Eckhard, ZANDSTRA, Jacob G.: Die Eiszeit in Nordost-Westfalen und angrenzenden Gebieten Niedersachsens - Elster- und saalezeitliche Ablagerungen. Krefeld 2003.
SLIGTENHORST, Maik u. SPEETZEN, Eckhard: Eiszeitliche
Großgeschiebe ("Findlinge") zwischen Rhein und Weser
und ihre Aussagen zur Bewegung des Inlandeises. In: LWL-Museum
für Naturkunde (Hrsg.): Geologie und Paläontologie in Westfalen,
Heft 66. Münster, November 2006.
SOWACKA, Olga: Kohlenbergbau im Raum Wellendorf / Borgloh / Kloster Oesede. Osnabrück 2000 (unveröffentlicht).
SOWACKA, Olga: Kohlebergbau am Hilterberg durch den GMV-Verein. Osnabrück 2000 (unveröffentlicht).
SPANNHOFF, Christof: 1609 - 2009. 400 Jahre Grenze zwischen Ostenfelde und Lienen. Norderstedt 2008.
SPANNHOFF, Christof: Der Lienener Rezess von 1656. Norderstedt 2010.
SPEETZEN, Eckhard: Findlinge in Nordrhein-Westfalen und angrenzenden Gebieten. Krefeld 1998.
SPEETZEN, Eckhard: Osning-Sandstein und Gault-Sandstein
(Unterkreide) aus dem Teutoburger Wald und dem Eggegebirge und
ihre Verwendung als Naturbaustein. Geologie und Paläontologie in
Westfalen, Heft 77. Münster, November 2010.
SPEETZEN, Eckhard & ZANDSTRA, Jacob G.: Elster- und Saale-Vereisung im Weser-Ems-Gebiet und ihre kristallinen Leitgeschiebegesellschaften. Münstersche Forschungen zur Geologie und Paläontologie, Band 103. Münster 2009.
SPEETZEN, Eckhard & EHLING, Angela: Osning-Sandstein. In: EHLING, Angela & LEPPER, Jochen: Bausandsteine in Deutschland, Band 3 B Nordrhein-Westfalen. Hannover 2018.
SPEETZEN, Eckhard: Der Osning-Sandstein im Teutoburger Wald und im Eggegebirge - vom Sandstrand des Kreidemeeres zu einem begehrten Bausandstein. In: Heimat- und Geschichtsverein Altenbeken e.V. (Hrsg.): Geologische Untersuchungen im Eggegebirge und im Teutoburger Wald. Altenbeken 2024.
SPERLING, Erich: Alles um Stahl. Osnabrück 1950.
Stadt Bad Iburg (Hrsg.): 1910 - 1980. Trotzdem vorwärts. Erinnerung an die Strandung des Luftschiffes LZ VII Deutschland am 28. Juni 1910 am Hohnsberg Bad Iburg - Glane. Bad Iburg 1980.
STILLE, Hans: Der Gebirgsbau des Teutoburger Waldes
zwischen Altenbeken und Detmold. Berlin 1900.
STILLE, Hans & LOTZE, Franz (Hrsg.): Zur germanotypen Tektonik IV (Osningtektonik I). In: Geotektonische Forschungen, Heft 9/10. Stuttgart 1953.
STOLTENBERG, Andreas: Schicksale alliierter und deutscher Flugzeuge und Besatzungen im südlichen Raum von Osnabrück. Daten und Fakten einer schweren Zeit. Iburger Hefte, Heft 7. Bad Iburg 2009.
STÜVE, Carl: Geschichte des Hochstifts Osnabrück bis
zum Jahre 1508. Osnabrück 1853.
STÜVE, Carl: Geschichte des Hochstifts Osnabrück.
Zweiter Theil. Von 1508 bis 1623. Jena 1872.
TAUSS, Susanne (Hrsg.): Der Rittersaal der Iburg.Göttingen 2007.
TRENKNER, Wilhelm: Die geognostischen Verhältnisse der Umgegend von Osnabrück. Osnabrück 1881.
TRÖGER, Karl-Armin: Katalog oberkretazischer
Inoceramen. In: Geologica Saxonica, Journal of Central European
Geology, Band 55, Dresden 2009.
UHRMACHER, Erwin: Die Iburg. München 1986.
Verein für Orts- und Heimatkunde Bad Iburg e.V. (Hrsg.): Spaziergang rund um den Schloßberg Bad Iburg. Bad Iburg 1997.
Verein für Orts- und Heimatkunde Bad Iburg e.V. (Hrsg.): Bad Iburg - Kleiner Stadtführer. Bad Iburg 2000.
Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie e.V., Bezirksgruppe Osnabrück (Hrsg.): Rund um das Bramscher Massiv. Osnabrück 1983.
VOGELPOHL, Joachim: Wenn Steine reden könnten ...
Historische Grenzsteine im Iburger Nahraum. Iburger Hefte, Heft 2.
Bad Iburg, 1. Aufl. 2003, 2. Aufl. 2004.
VOGELPOHL, Joachim: Wolfsangeln, Haus- u. Hofmarken, Handwerkszeichen. Iburger Hefte, Heft 4. Bad Iburg 2004.
VOGELPOHL, Joachim: Wegweiser zu den Steinmetzzeichen, Wappen und anderen Spuren in Iburg. Iburger Hefte, Heft 5. Bad Iburg 2006.
VOGELPOHL, Joachim: Hausmarken und Markensteine im Osnabrücker Land. Iburger Hefte, Heft 6. Bad Iburg 2007.
VOLLBRECHT, Gerhard: Die Postverbindungen für die Friedensverhandlungen in Osnabrück (1643 - 1648). Bad Iburg 1998.
VOLLBRECHT, Gerhard: Dreißigjähriger Krieg -
Belastungen der Bevölkerung im Raum Iburg. Bad Iburg 1998.
VOLLBRECHT, Gerhard: Die Deutsche Heimschule Schloß
Iburg (Oberschule für Jungen) 1942 - 1945. Bad Iburg 2000.
VOLLBRECHT, Gerhard: Iburg und die Hanse. Bad Iburg 2001.
VORWALD, Heinrich u. BÖRGER, Johannes: Hankenberge. Hilter 1984.
WEERTH, Otto: Der Hilssandstein des Teutoburger Waldes. Detmold 1880.
WEERTH, Otto: Die
Fauna des Neocomsandsteins im Teutoburger Walde. In:
Paläontologische Abhandlungen. Berlin 1884.
WIMMER, Clemens Alexander: Das Soolbad Rothenfelde in
Westphalen auf physiologisch-chemischen Wege therapeutisch
gewürdigt. Göttingen 1859.
WOLLEMANN, August: Die Bivalven und Gastropoden des
deutschen und holländischen Neocoms. Berlin 1900.
WREDE, Peter Christian: Erdöl und Erdgas im Gebiet des heutigen Landkreises Osnabrück. In: Heimat-Jahrbuch "Osnabrücker Land 1982".
Impressum / Kontakt --- Inhaltsverzeichnis --- Hauptseite--- Literatur