Abbau von Bodenschätzen | Erdöl / Erdgas | Kalk | Mineralbad | Raseneisenstein | Sand / kiesiger Sand |
Sandstein | Steinkohle | Ton | Toneisenstein | Torf |
Glossar Wealden-Bergbau
A | |
Abbau | 1. Bergmännische Gewinnung der Kohle 2. Stelle, an der Kohle abgebaut wird |
Abraum | nicht verwertbare Gesteinsschichten |
Abteufung, abteufen | Niederbringen eines Schachtes |
aerob | Sauerstoff zum Leben benötigend |
anfahren | Inbetriebnahme eines Hochofens |
Aschegehalt | nicht brennbare Bestandteile der Steinkohle |
auffahren | Herstellen einer Strecke |
Ausbeutungsvertrag | Vertrag über die bestimmungsgemäß gewonnenen Kohlen |
Aus- und Vorrichtungsarbeiten | Vortrieb der Stollen und Schächte |
B | |
Berge | nicht verwertbare Gesteinsschichten, kohlefreies Gestein |
Bergfiskus | staatlicher Eigentümer eines bergbaulichen Vermögens |
Berginspektion | Behörde zur Beaufsichtigung der Bergbaubetriebe |
Bergrecht | Gesamtheit der für den Bergbau geltenden Sonderrechtssätze |
Bergregal | landesherrliches Verfügungsrecht über die nutzbaren Steinkohlen |
Bergwerk | Betrieb zum Aufsuchen, Gewinnen und Fördern von Bodenschätzen |
Bergwerksberechtsame | Nutzungsrecht an Grubenfeldern, Bergwerkseigentum |
Brackwasser, brackisch | durch Mischung von Süß- und Salzwasser im Gezeitenbereich entstehendes, leicht salziges Wasser im Mündungsgebiet von Flüssen |
C | |
CH4 | Methan, ein farbloses und geruchloses Gas, auch "Sumpfgas" |
Clarit | Glanzkohle |
CO2 | Kohlendioxid, ein farbloses und geruchloses Gas |
D | |
Dampfhaspel | durch Dampf betriebene walzenförmige Vorrichtung zum Aufwickeln bzw. Entrollen von Drahtseilen |
Dampfkessel | geschlossenes Gefäss für den Zweck, Wasserdampf mit hoher Spannung zu erzeugen, insbesondere zum Antrieb von Dampfmaschinen |
Dampfmaschine | Mechanische Anlage zur Übertragung der Energie von Wasserdampf in mechanische Energie |
Dispositionsrecht | Rechtsvorschriften, deren Anordnungen nur gelten, wenn die Beteiligten eine andere Regelung nicht getroffen haben |
Dreibaum | einfaches Schachtgerüst, bei dem über eine an seinem oberen Ende befestigte Rolle ein Seil lief, mit dem die Fördergefäße im Haspelbetrieb bewegt wurden |
Durit | harte Mattkohle |
E | |
einfallen | Winkel, in dem geologische Schichten gegen die Waagerechte geneigt sind |
Eisenerz | Mineralgemenge, bestehend aus Eisenverbindungen und anderen Mineralien |
Exinit | Kohle, die hauptsächlich aus Sporen, Pollen, Stengeln, Harz und Wachs besteht |
F | |
Fettkohle | Steinkohle mit einem Gehalt von 19 % bis 28 % an flüchtigen Bestandteilen |
fiskalisch | Maßnahmen des Staates |
Flöz | Kohlenschicht |
fluviatil | zum Fluß gehörend, von ihm abgelagert |
Förderregister | schriftliche Aufzeichnung über geförderte Kohlenmengen |
Förderschacht | Schacht, über den Steinkohle an die Oberfläche gebracht wird |
Förderung, fördern | zu Tage schaffen |
Fossilien | Versteinerungen, Überreste von Tieren und Pflanzen der geologischen Vergangenheit |
Fusit | Faserkohle |
G | |
Gasflammkohle | Steinkohle mit rund 82 % Kohlenstoff und einem Gehalt von 35 % bis 40 % an flüchtigen Bestandteilen |
Geleucht | Lampe des Bergmanns |
gestörtes Gebirge | Untertage-Verwerfungen |
Gew.% | Gewichtsprozent, Maßeinheit für prozentualen Gewichtsanteil |
Glanzkohle | glasglänzende Kohle aus Clarit und Vitrit, muschelig und splittrig brechend |
Grubenausbau | Einrichtungen zum Offenhalten der Grubenräume unter Tage |
Grubenbau | planmäßig hergestellter Hohlraum unter Tage |
Grubenbild | bildliche Darstellung der Grubenbaue |
Grundstrecke | untere Begrenzung eines Abbaublockes |
H | |
Halde | Übertage-Aufschüttung des Abraums |
Hangendes | Gesteinsschichten über dem Flöz |
Haspel | Seilwinde für die Förderung |
Hauer | Bergmann mit abgeschlossener Ausbildung |
I | |
Industriekohle | Kohle, die an Industriekunden für Verbrennungszwecke verkauft wird |
Inertit | hauptsächlich aus Fusit bestehende Kohle |
Inkohlung | Bildung von Kohle aus pflanzlichen Substanzen |
J | |
Jura | Zeitabschnitt (Periode) der Erdgeschichte |
K | |
Karbon | Zeitabschnitt (Periode) der Erdgeschichte |
Kaue | Umkleideraum der Bergleute |
Kcal/kg | Kilokalorie/Kilogramm, veralterte Einheit der Verbrennungswärme (1 Kcal = 4,1868 KJ) |
KJ/kg | Kilojoule/Kilogramm (1 KJ = 1.000 Joule) Maßeinheit der Verbrennungswärme |
Kluft | feine Gesteinsfuge |
Kohlenregal | Recht zum Abbau von Steinkohle |
Kohlenschmitze | dünne Kohlenschicht |
Konsolidierung | Zusammenlegung mehrerer Grubenfelder |
Konzession | Verleihung eines Bergwerks(feldes) |
Kreide | Zeitabschnitt (Periode) der Erdgeschichte |
L | |
Lichtloch | Schacht bis zur Stollensohle |
Liegendes | Gesteinsschichten unter dem Flöz |
limnisch | im Süßwasserbereich vorkommend |
Lochstein | Grenzstein über Tage |
Lore | kleiner, meist kippbarer Schienenwagen für die Beförderung von Schüttgütern im Bergbau |
Luftschacht | Schacht für die Entlüftung der Stollen |
M | |
Mächtigkeit | Dicke der Flöze |
Mark | abgegrenztes Land |
Markscheide | Grenze eines Grubenfeldes |
Markscheider | Vermessungsbeamter im Bergbau |
Mergel | Ablagerungsgestein (Sedimentgestein) mit 35 % Kalk- und 65 % Tongehalt |
Mundloch | Ein- bzw. Ausgang eines Stollens |
N | |
Niedersächsisches Becken | norddeutsches Binnenmeer |
Notbergbau | Behelfsbergbau infolge Kohlenknappheit nach Kriegsenden |
O | |
Oberbank | oberer Teil eines zweiteiligen Flözes |
Oesede-Formation | Formation in der Bückeburg-Folge von Sandsteinen mit Kohleflözen |
P | |
Pfeilerbau | Abbauverfahren, bei dem die Lagerstätte in Bauabschnitte (Pfeiler) eingeteilt ist |
Pinge | Grabeloch oder Schürfmulde |
Pyrit | Schwefelkies, FeS2 |
Q | |
Querschlag, querschlägig | Strecke, die quer (senkrecht) zu den Gebirgsschichten aufgefahren wird |
R | |
Regalien | Hoheitsrechte |
Rheinische Masse | Mitteldeutsches Festland |
Riss | Darstellung von Lagerstätten und Gruben im Schnitt |
S | |
saiger (seiger) | senkrecht |
Sandstein | Ablagerungsgestein (Sedimentgestein) |
Schacht | senkrechter Grubenbau, mit dem eine Lagerstätte erschlossen wird |
Schlagwetter | mit 2 % bis 14 % Grubengas (z.B. Methan) angereicherte explosive Luft |
Schürfrecht | Erteilung des Rechts, Steinkohlen in einem bestimmten Feld aufzusuchen |
Schurf, schürfen | nutzbare Lagerstätten aufsuchen |
Schurfloch | Vertiefung, entstanden durch Aufsuchung von z.B. Steinkohle |
Sohle | 1. Stockwerk im Grubengebäude 2. Teil des Hohlraums (Stecke, Streb) auf dem man steht |
Steiger | Aufsichtsperson im Bergbau |
Steinkohle | durch weitgehende Inkohlung aus Pflanzen entstandene, harte, schwarze Kohle mit über 75 % Kohlenstoff-Gehalt |
Stollen | ein etwa horizontal von über Tage in das Gebirge geführter Grubenbau |
Stollenschacht | Schacht, der in einem Stollen abgeteuft ist |
Streb | langgestreckter Gewinnungsbetrieb zwischen zwei Abbaustrecken |
Strebbau | Abbauverfahren, gekennzeichnet durch lange Abbaufront, die durch winklig dazu verlaufende Abbaustrecken begrenzt wird |
Strecke | Grubenbau mit regelmäßigem Querschnitt für Fahrung, Wetterführung, Förderung und Transport |
Streichen | Richtung eines Gebirgsverlaufs oder einer Kluft, Störungsfläche, usw. |
T | |
Teufe | Tiefe |
Tiefbauschacht | Schacht mit einer Schachtteufe unter das bisherige Abbauniveau |
Ton | aus der mechanischen Zerstörung anderer Gesteine entstammendes Lockergestein mit Korndurchmesser bis 0,02 mm |
U | |
Überhauen | vertikaler Grubenbau, der in steil einfallenden Lagerstätten von unten nach oben aufgefahren wird |
überkippt | Aufrichtung von Gesteinsschichten über 90°, so dass die älteren Gesteine über die jüngeren zu liegen kommen |
Unterbank | unterer Teil eines zweiteiligen Flözes |
V | |
Verbrennungswärme (oberer Heizwert) |
Wärmemengenabgabe bei der vollkommenden Verbrennung
von Steinkohle (Angabe in KJ/kg) |
Verkokung | Umwandlung zu Koks durch Schwelung von Kohle unter Luftabschluss bei hoher Temperatur |
Verlandung | fortschreitende Ausfüllung stehender Gewässer |
Versuchsschacht | Schacht zur Erforschung des Kohlenlagers |
Verwerfung | tektonische Störung der Gebirgsschichten |
Vitrit | Glanzkohle |
W | |
Wasserhaltung, Wasserwältigung | Grubenbaue und maschinelle Einrichtungen sowie Rohrleitungen, die dazu dienen, in die Grube eingedrungenes Wasser zu sammeln und zu Tage zu fördern |
Wealden | Stufe der Erdgeschichte |
Wetter | Luft- oder Gasgemische in der Grube |
wilder Bergbau | unerlaubter Bergbau |
Z | |
Zeche | Grube, Bergwerk |
Zwischenmittel | nicht brauchbare Gesteinseinschaltungen in Kohlenflözen |
Impressum / Kontakt --- Inhaltsverzeichnis --- Hauptseite ... Abbau von Bodenschätzen ... Steinkohle